Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In dieser empirischen Studie liegt mit dem adaptierten Figurationsbegriff eine neue Analysekategorie für die erziehungswissenschaftliche Biografieforschung vor, die Lernen und Bildung in ihrer lebensgeschichtlichen Formung und Gestaltbarkeit in den Blick bringt. Lernfigurationen veranschaulichen die Performativität und Prozesshaftigkeit des biografischen Lernens und Sich-Bildens. Aus biografisch-narrativen Interviews und Mindmaps werden charakteristische Lernfigurationen rekonstruiert und in einer fallübergreifenden Analyse zu drei Typen bzw. zu einer Gesamttypologie zusammengeführt.
Ao.Univ.-Prof. in Dr. in Regina Mikula forscht und lehrt an der Karl-Franzens-Universität Graz am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Arbeitsbereich Angewandte Lernweltforschung.
Bakk. phil. Reinhard Lechner ist studentischer Mitarbeiter an der Karl-Franzens-Universität Graz am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und arbeitet als freier Schriftsteller.
Biografisches Lernen: Eine figurative Begründung.- Lebenszeit und Lebensraum als Ordnungskategorien der Biografie.-Figurationen: Interdisziplinäre Begriffsbildung, Erkenntnistheorie und Methodologie.- Lebensgeschichtliche Erzählungen als Lerngeschichten.- Lern- und Bildungsprozesse über die Lebensspanne.- Empirische Studie zur Rekonstruktion biografischer Lernfigurationen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.