Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ziel dieses Buches ist die Untersuchung der Eigenschaften sowie die Optimierung von Praseodym-dotierten Silikaten und Aluminaten als Materialien für die Up-Conversion. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, die Effizienz der Up-Conversion in diesen Systemen zu bewerten und die zugrunde liegenden physikalischen Mechanismen zu verstehen. Es wurden einige anorganische Up-Converter synthetisiert, darunter SrLi2SiO4, CaLi2SiO4, Lu3Al5O12 und Ca2Al2SiO7, jeweils mit unterschiedlichen Dotierungen und Modifikationen. Die Synthese der Materialien erfolgte durch eine Festkörpersynthese oder der Verbrennungsmethode, gefolgt von umfangreichen Charakterisierungen mittels Röntgenpulverdiffraktometrie, Up-Conversion-Spektroskopie und weiteren spektroskopischen Methoden. Besonders vielversprechend sind die Ergebnisse für das Material CaLi2SiO4 mit einer Co-Dotierung von Pr3+ und Gd3+, dessen Optimierungen und Modifikationen signifikante Fortschritte bei der Up-Conversion zeigen und zudem eine potenzielle Anwendung als Lasermaterial eröffnen. Diese Ergebnisse sind eine solide Basis für weiterführende Untersuchungen und Anwendungen in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, Umwelttechnik und optischen Kommunikation.
Christoph Middelhoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Fachhochschule Münster in Kooperation mit der Universität Münster. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter, lumineszierender Festkörpermaterialien - insbesondere blau-zu-UV-Aufwärtskonvertern - für optische und medizinische Anwendungen.
Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Experimentalteil.- Ergebnisse und Diskussion.- Zusammenfassung.- Ausblick.- Referenzen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.