Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
anderer Ansicht
abl.
ablehnend(er)
ABlEU
Amtsblatt der Europäischen Union
Abs.
Absatz
abw.
abweichend
AcP
Archiv für die civilistische Praxis
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht
AK
Alternativkommentar
AnfG
Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens
Anm.
Anmerkung
ApoG
Apothekengesetz
arg.
Argument
Aufl.
Auflage
BayAGGVG
Bayerisches Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen des Bundes
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGZ
Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen
BB
Der Betriebs-Berater
BbgPBWoG
Brandenburgisches Pflege- und Betreuungswohngesetz
Bd.
Band
BeckOGK
beck-online. GROSSKOMMENTAR
BeckOK
Beck'scher Online-Kommentar
BeckRS
Rechtsprechungssammlung in Beck-Online
BegrRegE
Begründung zum Regierungsentwurf
BeurkG
Beurkundungsgesetz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BNotO
Bundesnotarordnung
BremWoBeG
Bremisches Wohn- und Betreuungsgesetz
BT-Drs.
Bundestagsdrucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
ders.
derselbe
diff.
differenzierend
DNotZ
Deutsche Notar-Zeitschrift
DR
Deutsches Recht
ECLI
European Case Law Identifier
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGHGB
Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EheschlRG
Eheschließungsrechtsgesetz
Einl.
Einleitung
EL
Ergänzungslieferung/Erblasser
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
ENZ
Europäisches Nachlasszeugnis
EQG
Einrichtungenqualitätsgesetz
ErbGleichG
Erbrechtsgleichstellungsgesetz
ErbR
Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis/Erbrecht
ErbStG
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
ErbVerjRÄndG
Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts
ErwG
Erwägungsgrund
EU
Europäische Union
EuErbVO
Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses, ABlEU v. 20.12.2012, L 351/1
EuErbVO-DVO
DurchführungsVO (EU) Nr. 1329/2014 der Kommission zur Festlegung der Formblätter nach Maßgabe der Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses v. 9. Dezember 2014, ABlEU v. 16.12.2014, L 359/30
EuInsVO 2015
Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren (Neufassung), ABlEU v. 5.6.2015, L 141/19
EUGRCh
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
EWiR
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
ExRepHGesR
Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht
FamFG
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZ
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FGG
Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Fn.
Fußnote
FPR
Familie Partnerschaft Recht
FRPrax
Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
FuR
Familie und Recht
GastG
Gaststättengesetz
GBMaßnG
Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete des Grundbuchwesens
GBO
Grundbuchordnung
GbR
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GBV
Verordnung zur Durchführung der Grundbuchordnung
gem.
gemäß
GesLV
Gesellschafterlistenverordnung
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf.
gegebenenfalls
GPR
Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union
HGB
Handelsgesetzbuch
HGBP
Hessisches Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen
h.L.
herrschende Lehre
h.M.
herrschende Meinung
HmbWBG
Hamburgisches Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz
HöfeO
Höfeordnung
HRefG
Gesetz zur Neuregelung des Kaufmanns- und Firmenrechts und zur Änderung anderer handels- und gesellschaftsrechtlicher Vorschriften (Handelsrechtsreformgesetz -...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.