Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 7. Auflage des Kommentars liefert aktuelle Erläuterungen, die Praxiserfahrungen der letzten Jahre aufgreifen.
Seit der letzten großen Bauordnungsnovelle, die 2006 in Kraft trat, erfuhr die Bauordnung für Berlin durch sechs Gesetzesänderungen wesentliche Veränderungen, die unter anderem aus der Umsetzung- der inzwischen fortgeschriebenen Musterbauordnung, - der europäischer Seveso-III - Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen und- der EU-Bauproduktenverordnung sowie politischer Schwerpunktsetzungen- im Umgang mit Werbeanlagen- beim barrierefreien Bauen, - zur Vereinfachung des Abstandsflächenrechts,- zur Förderung der Holzbauweise beim Brandschutz und - im bauaufsichtlichen Verfahrensrecht, zur Vermeidung von Spekulationen mit Grundstücken resultierten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Thomas Meyer ist Architekt und leitet als Senatsrat in der Senatsbauverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen langjährig die Oberste Bauaufsicht
Dr. Justus Achelis ist langjähriger Justitiar des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)
Annegret von Alven-Döring war langjährige Vorsitzende einer Baurechtskammer des Verwaltungsgerichts Berlin
Dr. Mathias Hellriegel LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Gründer der Sozietät HELLRIEGEL RECHTSANWÄLTE in Berlin
Matthias Kohl ist Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg und dort Mitglied des u.a. für Baurecht zuständigen 2. Senats
Markus Rau LL.M. ist Richter am Verwaltungsgericht Berlin und war dort langjähriges Mitglied einer Baurechtskammer
Der Inhalt:Verfahrensfreie Vorhaben - Genehmigungsfreistellung - vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren - neues Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren für Werbeanlagen - neues Genehmigungsverfahrens für die Beseitigung von Gebäuden mit Wohnraum - Baugenehmigungsverfahren - Prüfung bautechnischer Nachweise - neues Abstandsflächenrecht - neue Regelungen zur Vermeidung rechtswidriger Grundstücksteilungen - neue Brandschutzregelungen - Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten - Technische Baubestimmungen - Bauvorlageberechtigung - bautechnische Nachweise - Öffentlichkeitsbeteiligung - Nachbarschutz - Stellplätze -Abstellplätze für Fahrräder - barrierefreies Bauen - die am Bau Beteiligten - Bauvorlageberechtigung - Baueinstellung und Beseitigung baulicher Anlagen - Bestandsschutz - übergeleitetes Planungsrechts der Bauordnung 58
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.