Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Krankheiten des Hormonsystems können Diabetes mellitus verursachen, Diabetes mellitus wiederum hormonelle und metabolische Störungen. Gleichzeitig sind beide Diabetesformen mit verschiedenen anderen hormonellen Erkrankungen assoziiert. Dieses Buch zeigt Verbindungen zwischen Diabetes, hormonellen Erkrankungen, hormonellen Therapien und metabolischen Störungen auf und gibt praktische Tipps für Diagnostik und Therapie.
Hon.-Prof. Dr. med. Martin Merkel
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie. Ärztlicher Leiter des Endokrinologikums Hamburg. Sprecher der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel (DAS) und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für angeborene Stoffwechselstörungen in der Inneren Medizin (ASIM).
Prof. Dr. med. Sven Diederich
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Andrologie und Diabetologie (DDG). Ärztlicher Leiter Medicover Deutschland.
PD Dr. med. Matthias Auer, M.Sc.
Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Universität München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Ziemssenstr. ?5
80336 ?München
E-Mail: Matthias.Auer@med.uni-muenchen.de
Kapitel 16
Prof. Dr. med. Andreas Barthel
Medicover Bochum
Universitätsstrasse 48
44789 ?Bochum
E-Mail: Andreas.Barthel@medicover.de
und
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Technische Universität Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstr. 74
01307 ?Dresden
E-Mail: Andreas.Barthel@uniklinikum-dresden.de
Kapitel 17
PD Dr. med. Thomas Bobbert
Charité ?- ?Universitätsmedizin Berlin CCM und CVK Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
Charitéplatz 1
10117 ?Berlin
oder
Augustenburger Platz 1
13353 ?Berlin
E-Mail: thomas.bobbert@charite.de
Kapitel 15.2
Prof. Dr. med. Jörg Bojunga
Medizinische Klinik I
Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
60590 ?Frankfurt am Main
E-Mail: Joerg.Bojunga@kgu.de
Kapitel 11.2
Prof. Dr. med. Matthias Blüher ?
Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG)
Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum
Leipzig AöR
Philipp-Rosenthal-Straße 27
04103 ?Leipzig
E-Mail: Matthias.Blueher@medizin.uni-leipzig.de
Kapitel 15.1
Georg Brosin
Sektion Endokrinologie und Stoffwechsel
Zentrum für Innere Medizin
Universitätsmedizin Rostock
Ernst-Heydemann-Str. 6
18057 ?Rostock, Germany
E-Mail: Georg.Brosin@uni-rostock.de
Kapitel 13
MVZ Medicover Berlin-Mitte
Hausvogteiplatz 3 ?+ ?4
E-Mail: Sven.Diederich@medicover.de
Kapitel 10.2
Dr. med. Ulrich Dischinger
Universitätsklinikum Würzburg
Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Endokrinologie / Diabetologie
Oberdürrbacherstr. 6
97080 ?Würzburg
E-Mail: Dischinger_U@ukw.de
Kapitel 8.3
Prof. Dr. med. Dirk Fahlenkamp
Am Kagarsee 5
16837 ?Kagar
E-Mail: dirkfahlenkamp@web.de
Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
E-Mail: fassnacht_m@ukw.de
Prof. Dr. med. Joachim Feldkamp
Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Infektiologie
Klinikum Bielefeld
Teutoburgerstr. 50
33604 ?Bielefeld
E-Mail: joachim.feldkamp@klinikumbielefeld.de
Kapitel 8.4
Dr. med. Katja Gollisch
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
Robert-Koch-Str. 40
37075 ?Göttingen
E-Mail: katja.gollisch@med.uni-goettingen.de
Kapitel 14
Dr. med. Jan Gröner
Zentrum für Diabetes und Hormonerkrankungen Neustadt
Schütt 2
67433 ?Neustadt an der Weinstraße
E-Mail: Jan.Groener@diabetes-hormone.de
Kapitel 12.3
Prof. Dr. med. Christoph Keck
Medicover Deutschland
Medicover Laborgruppe
Teltowkanalstrasse 1
12247 ?Berlin
E-Mail: info@keck-media.com
Kapitel 10.1
Dr. med. Helmut Kleinwechter
diabetologikum Kiel
Diabetes-Schwerpunktpraxis u. Schulungszentrum
Alter Markt 11
24103 ?Kiel
E-Mail: hkleinwechter@gmail.com
Kapitel 5
Dr. rer. nat. Birgit Knebel
Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie
Deutsches Diabetes Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Du¨sseldorf
Auf'm Hennekamp 65
40225 ?Düsseldorf
E-Mail: Birgit.Knebel@ddz.de
Kapitel 6.2
Dr. rer. nat. Jörg Kotzka
Düsseldorf
E-Mail: Jorg.Kotzka@ddz.de
Prof. Dr.med. Barbara Ludwig
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 74
E-Mail: barbara.ludwig@uniklinikum-dresden.de
Kapitel 2
Prof. Dr. med. Knut Mai
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik m. S. Endokrinologie und Stoffwechsel einschl. AB Lipidstoffwechsel
E-Mail: knut.mai@charite.de
Kapitel 9.2
PD Dr. med. Burkhard Manfras, MBA
Medicover Ulm MVZ
Münsterplatz 6
89073 ?Ulm
Medicover Neu-Ulm MVZ
Marienstraße 1
89231 Neu-Ulm
E-Mail: burkhard.manfras@medicover.de
Kapitel 9.1, 9.3
Prof. Dr. med. W. Alexander Mann
ENDOKRINOLOGIKUM Frankfurt am Main
Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen,
Rheumatologie, Osteologie und Neurologie
Stresemannallee 1/3
60596 ?Frankfurt a. ?M.
E-Mail: alexander.mann@amedes-group.com
Kapitel 4
Hon. Prof. Dr. med. Martin Merkel
Endokrinologikum Hamburg
Lornsenstr. 4-6
22767 ?Hamburg
E-Mail: Martin.Merkel@amedes-group.com
Kapitel 9.4, 11.1, 12.2
Dr. med. Svenja Meyhöfer
Institut für Endokrinologie und Diabetes,
Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160
23562 ?Lübeck
E-Mail: svenja.meyhoefer@uni-luebeck.de
Kapitel 15.4
Prof. Dr. med. Sebastian M. ?Meyhöfer
Institut für Endokrinologie und Diabetes Universität zu Lübeck
Medizinische Klink 1, UKSH Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160
E-Mail: sebastian.meyhoefer@uni-luebeck.de
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Universitätsklinikum RWTH-Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 ?Aachen
E-Mail: dirmueller@ukaachen.de
Prof. Dr. med. Carl-Joachim Partsch
endokrinologikum Hamburg
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.