Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Allen, die mit Planung, Durchführung und Auswertung von pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Handbuch eine zuverlässige Basis. Die Autoren beschreiben die biophysikalischen, physikalisch-chemischen und ökophysiologischen Grundlagen der experimentellen Pflanzenökologie sowie die Interaktionen zwischen Pflanzen und abiotischen Faktoren. Schwerpunktmäßig konzentrieren sie sich dabei auf Teilbereiche, die für den Freilandeinsatz von hoher Bedeutung sind. So behandeln sie insbesondere Fragen des Kohlenstoff- und des Wasserhaushaltes. Dabei werden einzelne Aspekte gezielt vertiefend behandelt, auf ein oberflächliches Ansprechen möglichst vieler Teilbereiche dagegen verzichtet. Mineralstoffhaushalt und Bodenökologie wurden als Themen bewusst ausgeklammert, da für diese zum Teil andere wissenschaftliche und methodische Anforderungen gelten. Die Darstellung und Erläuterung von Messtechniken und Arbeitsmethoden der modernen experimentellen Pflanzenökologie, ergänzt durch eine Vielzahl von Forschungsbeispielen, bilden den Schwerpunkt dieses Buches.
Das Werk basiert auf zwei vorangegangenen Auflagen gleichen Titels "Experimentelle Pflanzenökologie, Grundlagen und Anwendungen" von Dieter von Willert, Rainer Matyssek und Werner B. Herppich, Thieme 1995 (1. Auflage), sowie Rainer Matyssek und Werner B. Herppich, Springer Nature 2019 (2. Auflage). Diese vorliegende 3. Auflage wurde ein weiteres Mal stark überarbeitet und erweitert.
Rainer Matyssek war Professor für Ökophysiologie der Pflanzen an der TU München.
Werner B. Herppich war Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB).
Einführung.- Strahlung und Temperatur.- Luft und Wind.- Wasser als physikalisch-chemische Substanz.- Gaswechsel der Blattorgane.- Wasser in der Pflanze.- Chlorophyllfluoreszenz.- Stabile Isotope in der Pflanze.- Wasser in der Pflanze.- Energieumsatz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.