Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch stellt ein empirisches Modell der häufig vorkommenden individuellen Unterschiede bei Kindern vor, das aus einer groß angelegten Forschungsarbeit abgeleitet wurde, bei der die Wahrnehmungen von Eltern und Lehrern von Kindern in der mittleren Kindheit untersucht wurden. Es werden acht charakteristische Verhaltensmerkmale untersucht, von denen die meisten nachweislich bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter vorhanden sind. Das Buch zeigt, wie wichtig die Berücksichtigung von Profilen dieser relativ stabilen individuellen Unterschiede für das pädagogische, soziale und emotionale Leben des Kindes ist. Es beschreibt charakteristische Verhaltensweisen von Kindern innerhalb jedes Profils - wobei die Vorzüge und Nachteile jedes Profils hervorgehoben werden - und wie sie von ihren Eltern, Lehrern und Gleichaltrigen wahrgenommen werden. In den Kapiteln werden Fragen im Zusammenhang mit dem entwicklungsmäßig effektivsten Umgang mit Kindern, die die einzelnen Profiltypen aufweisen, untersucht.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Forscher, Professoren und Studenten sowie für Kliniker und verwandte Berufsgruppen in den Bereichen Entwicklungs-, klinische Kinder- und Schulpsychologie, Sozialarbeit, öffentliches Gesundheitswesen, Pädiatrie, Familienstudien, pädagogische Psychologie und Beratung sowie allen anderen verwandten Disziplinen.
Roy P. Martin, Ph.D., promovierte an der University of Texas in Austin und unterrichtete Doktoranden in Erziehungs- und Schulpsychologie an der Temple University (Philadelphia) und der University of Georgia. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in den Bereichen sozial-emotionale Entwicklung, Temperament und frühe Umweltfaktoren, die die soziale und emotionale Entwicklung beeinflussen. Er hat viel über Temperament und Persönlichkeitsbeurteilung geschrieben.
A. Michele Lease, Ph.D., promovierte an der University of Illinois in klinischer Psychologie mit Spezialisierung auf Entwicklungspsychopathologie. Sie unterrichtete klinische Aspekte der Kinderpsychologie an der University of Georgia in der Abteilung für pädagogische Psychologie. Sie hat sich eingehend mit den Beziehungen zwischen Gleichaltrigen und deren Auswirkungen auf die schulische und psychische Gesundheit befasst. Sie untersucht Aggression, den Einfluss von Gleichaltrigen, den sozialen Status und dieBildung von Cliquen in der mittleren Kindheit.
Helena R. Slobodskaya, M.D., Ph.D., D.Sc., erhielt ihre ursprüngliche Ausbildung in der Medizin mit einem M.D.; danach erwarb sie zwei Doktortitel, einen in Humanphysiologie und den anderen in Persönlichkeitspsychologie. Derzeit ist sie Professorin und leitende Wissenschaftlerin am Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Physiologie und Basismedizin der Staatlichen Universität Nowosibirsk, Russland. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt derzeit der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Teil 1. Einführung in die Temperamentsprofile von Kindern - Kapitel 1. Normale individuelle Unterschiede bei Kindern.- Kapitel 2. Die wichtigsten Verhaltensmerkmale von Kindern.- Kapitel 3. Entwicklung von Verhaltensprofilen.- Teil 2. Die sieben häufigsten Temperamentsprofile von Kindern. - Kapitel 4. Gut angepasste Hochbegabte.- Kapitel 5. Förderung der Entwicklung gut angepasster Kinder.- Kapitel 6. Durchschnittliche Kinder: Zwei Profiltypen.- Kapitel 7. Förderung der Entwicklung von Durchschnittskindern.- Kapitel 8. Schüchterne, zurückgezogene Kinder: Zwei Profiltypen.- Kapitel 9. Förderung der Entwicklung von schüchternen, zurückgezogenen Kindern.- Kapitel 10. Schlecht selbstregulierte Kinder: Zwei Profiltypen.- Kapitel 11. Förderung der Entwicklung schlecht selbstregulierter Kinder.- Kapitel 12. Was sind die Ursachen für individuelle Unterschiede im Verhalten von Kindern?.- Kapitel 13. Die Stabilität von Temperamentstendenzen und -profilen bei Kindern.- Kapitel 14.Implikationen für die Diagnose von Psychopathologie bei Kindern - Kapitel 15. Grenzen der Temperamentsprofile von Kindern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.