Gut - besser - BASICS! Mit der BASICS-Reihe gewinnst du den Überblick!Das BASICS Endokrinologie bietet dir den kompletten Überblick über das Thema.Gut: Umfassender Einblick - das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.BASICS: Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft dir beim Lernen und schnellen Nachschlagen!Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe.Neu in der 4. Auflage:
- Aktuelle Ergänzungen in zahlreichen Kapiteln
- Neues Kapitel Endokrine DisruptorenDas Buch eignet sich für:
- Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-437-05683-3 (9783437056833)
Schweitzer Klassifikation
Allgemeiner Teil1Physiologische Grundlagen: Hormone2Physiologische Grundlagen: Rezeptoren3Physiologische Grundlagen: Regelkreise4Grundlagen endokriner Störungen5Anamnese und körperliche Untersuchung6Endokrinologische Diagnostik7Grundlagen endokrinologischer Therapien8Wasserhaushalt9Ausgewählte Elektrolytstörungen10HyponatriämieSpezieller Teil11Kohlenhydratstoffwechsel12Diabetes mellitus - Klassifikation und Klinik 13Diabetes mellitus - Diagnostik14Diabetes mellitus - Komplikationen15Diabetes mellitus - Therapie16Fettstoffwechsel17Ernährung und Adipositas18Physiologie und Diagnostik19Hypophysentumoren20Akromegalie21Hypopituitarismus22ADH-Störungen23Anatomie und Physiologie24Schilddrüsendiagnostik25Struma und solitärer Knoten26Funktionsstörungen27Thyreoiditiden28Schilddrüsenmalignome29Physiologie30Hyperkalzämie31Hypokalzämie32Osteomalazie und Rachitis33Osteoporose34Physiologie35Cushing-Syndrom36Hyperaldosteronismus37Adrenale Hyperandrogenämie38Nebennierenrindeninsuffizienz39Phäochromozytom40Entwicklung und Physiologie der Testes41Männlicher Hypogonadismus42Entwicklung und Physiologie der Ovarien43Amenorrhö44Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)45Klimakterium46Hormonelle Kontrazeption47Multiple endokrine Neoplasie (MEN)48Polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS)49Neuroendokrine Neoplasien50Endokrine Disruptoren51DopingFallbeispieleAnhang