Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Pauline Katharina Mantell studierte Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln und der San Diego State University und promovierte 2021 zum Thema Gesundheitskompetenz von Menschen mit psychischen Erkrankungen im interdisziplinären Promotionsstudiengang Health Sciences an der Universität zu Köln. Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Ethik am Uniklinikum Köln. Seit 2019 ist sie zudem als Diözesanreferentin für Medizinethik im Erzbistum Köln angestellt. Ihre Forschungsinteressen umfassen Konzepte und Operationalisierung von Gesundheitskompetenz, Risikoprädiktion im Kontext psychischer Erkrankungen, Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung sowie die Versorgung frühgeborener Kinder. Pauline Mantell ist zertifizierte Beraterin und Koordinatorin für Ethik im Gesundheitswesen.
Dr. phil. Carolin Schwegler ist Postdoc zur Habilitation in Germanistischer Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau und Research Fellow am Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) der Universität zu Köln. Sie studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg und wurde dort 2018 mit einer diskurslinguistischen Arbeit zur Argumentationsanalyse mit summa cum laude promoviert. Ihre thematischen Forschungsschwerpunkte sind Sprache und Medizin (u.a. Prädiktion, psychische und neurodegenerative Erkrankungen und chronische Schmerzen) sowie Sprache und Nachhaltigkeit/Klimawandel. Sie ist Teilprojektleiterin im interdisziplinären trinationalen Era-Net-Neuron Verbundprojekt PreTAD (Barcelona, Genf, Köln) in dem sie einen kulturwissenschaftlich-linguistischen Ansatz zur Analyse kommunikativer Praktiken der prädiktiven Medizin verfolgt. Im Rahmen ihrer kulturlinguistischen Perspektive arbeitet sie diskurs- und textbezogen sowie konversationsanalytisch und versteht sich als angewandte Linguistin.
Prof. Dr. Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und dort Direktorin des interfakultären Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). Neben der Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten engagiert sie sich im Bereich der Politikberatung u. a. als Vorsitzende des Deutschen Ethikrates (2012-2016), als Präsidentin des Global Summit der Nationalen Ethikräte (2014-2016), bis 2017 als Mitglied des Internationalen Bioethikausschusses der UNESCO, 2018-2019 als Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung sowie von 2017 bis 2021 als Vorsitzende des Europäischen Ethikrates (EGE). Woopen ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften (NRW, BBAW, Academia Europaea).
1 Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe (Einleitung) (Mantell/Schwegler).- I. Psychische Erkrankungen im Wandel der Zeit.- 2 Das Verständnis psychischer Krankheit im historischen Wandel. Psychiatrische Einweisungspraxis im "Dritten Reich", der frühen DDR und der Bundesrepublik (Coché).- 3 Figuren mit psychischen Störungen in der aktuellen Film- und Fernsehdramaturgie (Fahmüller).- 4 Die volkswirtschaftliche Tragweite psychischer Erkrankungen (Salize).- 5 Leistungsträger außer Kontrolle? >Agency< in Burnout-Ratgeberliteratur (Schnedermann).- II. Psychische Erkrankungen - Herausforderungen für Betroffene.- 6 Seelische Gesundheit bei Jugendlichen im Schulalter. Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis (Richter-Werling).- 7 Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten zwischen Zwang und Fürsorge. Überlegungen aus rechtlicher Perspektive (Henking).- 8 Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Ein ethisches Dilemma (Simon).- 9 Zum Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen als Folgen von Krieg, Vertreibung und Flucht. Wenn Krieg und Verfolgung die Seele krank machen (Reddemann).- 10 Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Psychotherapie zwischen Willkommenskultur und Abschiebepraxis (van Keuk).- 11 Verborgenes Leid. Depressionen in der späten Lebensphase (Zank/Brose).- 12 Epidemiologie, entwicklungspsychologische Konzepte und differenzielle Psychotherapieansätze in der Gerontopychosomatik und Alternspsychotherapie (Heuf).- III. Technischer Fortschritt für die Zukunft.- 13 Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter, psychosozialer Interventionen (Moessner).- 14 Mind the Risk? - Einstellungen zur Risikobestimmung von Menschen mit erhöhtem Risiko für psychische Erkrankungen: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse (Mantell/Manderscheid/Woopen).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.