Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Antidiskriminierungsrecht als Rechtsgebiet umfasst verschiedene Rechtsebenen und Rechtsbereiche: Antidiskriminierungsrechtliche Regelungen finden sich in Völkerrecht, Europarecht und nationalem Recht; der Umgang mit Diskriminierungen ist Thema des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts wie auch des Strafrechts. Das vorliegende Handbuch trägt den Stand der rechtswissenschaftlichen Forschung in Deutschland zusammen. Es arbeitet die grundlegenden Strukturen des Antidiskriminierungsrechts heraus und analysiert die zentralen dogmatischen Figuren und zugrundeliegenden Konzepte. Dabei werden die wesentlichen Diskriminierungskategorien ebenso untersucht wie die Besonderheiten im Umgang mit Diskriminierungen in spezifischen sozialen Kontexten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsübersicht
I. Grundlagen des AntidiskriminierungsrechtsAnna Katharina Mangold/Mehrdad Payandeh: Antidiskriminierungsrecht – Konturen eines Rechtsgebiets – Mathias Hong: Grundwerte des Antidiskriminierungsrechts: Würde, Freiheit, Gleichheit und Demokratie – Stefan Magen: Verhaltenswissenschaftliche Aspekte des Antidiskriminierungsrechts – Klaus Ferdinand Gärditz: Adressaten des Antidiskriminierungsrechts: Staat und PrivateII. Kategorien des AntidiskriminierungsrechtsSusanne Baer: Das Kategorienproblem und die Herausbildung eines postkategorialen Antidiskriminierungsrechts – Nora Markard: Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung als Diskriminierungskategorien – Cengiz Barskanmaz: Rasse und ethnische Herkunft als Diskriminierungskategorien – Christian Walter/Kathrin Tremml: Religion und Weltanschauung als Diskriminierungskategorien – Julia Zinsmeister: Behinderung als Diskriminierungskategorie – Felipe Temming: Alter als Diskriminierungskategorie – Cara Röhner: Sozioökonomische Diskriminierung – Julian Krüper: Politische Anschauung im Antidiskriminierungsrecht – Elisabeth Holzleithner: Intersektionale (mehrdimensionale) DiskriminierungIII. Dogmatische Figuren des AntidiskriminierungsrechtsUte Sacksofsky: Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung – Theresia Degener: Angemessene Vorkehrungen – Margarete Schuler-Harms: Positive Maßnahmen – Philipp Reimer: Rechtfertigung von UngleichbehandlungenIV. Durchsetzung von AntidiskriminierungsrechtEmanuel Towfigh: Der Umgang mit Empirie beim Nachweis von Diskriminierungen – Olaf Muthorst: Beweisrecht – Michael Grünberger/André Reinelt: Rechtsfolgen von Diskriminierungen – Anja Schmidt: Strafrechtlicher Schutz vor Diskriminierungen und HasskriminalitätIV. Kontexte des AntidiskriminierungsrechtsFlorian Rödl/Andreas Leidinger: Diskriminierungsschutz im Zivilrechtsverkehr – Torsten von Roetteken: Diskriminierungsschutz im Beschäftigungskontext – Constanze Janda: Diskriminierungsschutz und Migration – Maria Wersig: Diskriminierungsschutz im Kontext der sozialen Sicherheit – Alexander Tischbirek: Diskriminierungsschutz in der Gefahrenabwehr – Julia Geneuss: Diskriminierungsschutz in der Strafrechtspflege – Antje von Ungern-Sternberg: Diskriminierungsschutz bei algorithmenbasierten Entscheidungen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.