Dieses grundlegende Lehr- und Nachschlagewerk stellt kompetent, komprimiert und fächerübergreifend das aktuelle Wissen über die Parkinson-Krankheit dar. Es ist im deutschsprachigen Raum das erste und einzige Buch, das umfassend pathologische und pathophysiologische Grundlagen, experimentelle Modelle, Klinik und Therapie der Parkinson-Krankheit beschreibt. Darüber hinaus werden auch dem interessierten Patienten und Laien wichtige Informationen geboten.
Die Stärken des Buches liegen in der klaren Darstellung komplexer Sachverhalte, in der anschaulichen Bebilderung und in der Verwendung zahlreicher Übersichtstabellen. Eindrucksvoll ist auch der historische Bezug, der sowohl Studenten, wie auch interessierten Wissenschaftern und Medizinern die fundamentalen Beiträge früherer Forschergenerationen vor Augen hält.
Neu in der 3. Auflage:
Neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung
Gegenwärtige Übersicht der Tiermodelle
Aktueller Stand der klinischen Studien zur Neuroprotektion
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
8
43 s/w Abbildungen, 8 farbige Abbildungen
XVII, 373 S. 51 Abb., 8 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-7091-3746-8 (9783709137468)
DOI
10.1007/978-3-7091-3746-8
Schweitzer Klassifikation
1 Klinik.- 2 Neurobiologie der Parkinson-Krankheit.- 3 Präklinische und klinische Pharmakologie und Wirkungsmechanismen von Anti-Parkinson-Medikamenten.- 4 Tiermodelle der Parkinson-Krankheit.- 5 Hypothesen zur molekularen Pathogenese der Parkinson-Krankheit.- 6 Präklinische und klinische Befunde zur Neuroprotektion.- 7 Die Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms.- 8 Stereotaktische operative Verfahren.- 9 Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von l-DOPA.- 10 Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden?.- 11 Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit.- 12 Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit.- 13 Therapie von l-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit.- 14 Therapie von autonomen Störungen.- 15 Therapie von Schlafstörungen.- 16 Therapie neuropsychiatrischer Symptome.- 17 Zukünftige und nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit.- Appendix A: Der Patient und sein Umfeld.- A.1 Von den ersten Symptomen bis zur Diagnose.- A.1.1 Die ersten Symptome.- A.1.2 Wege und Irrwege zur Diagnose.- A.2 Von der Diagnose zur Akzeptanz.- A.2.1 Veränderungen im Verhältnis Betroffener zum Umfeld.- A.3 Erste therapeutische Konsequenzen.- A.3.1 Die Bedeutung der Physiotherapie.- A.3.2 Die Abhängigkeit von Arzneimitteln.- A.3.3 Begleiterkrankungen.- A.4 Lebensqualität im erweiterten Umfeld.- A.4.1 Kommunikation.- A.4.2 Die "Deutsche Parkinson-Vereinigung".- A.4.3 Kriterien von DPG und DPV für Parkinson-Spezialkliniken.- Appendix B: Übersichtstabellen.- Literatur.