Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das „Internetstrafrecht“ hat stetig an Bedeutung gewonnen. Der Gesetzgeber reagiert auf unerwünschte neuartige Phänomene mit einer Vielzahl an Neuregelungen und Ergänzungen von Straftatbeständen und Ermittlungsmaßnahmen, mit der die Verteidigung vertraut sein sollte.
Das Handbuch vermittelt das notwendige juristische Rüstzeug zur Bearbeitung internetspezifischer Strafmandate. Dargestellt werden
In der 3. Auflage wurden insbesondere neu bearbeitet:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
andere Auffassung
Amtsblatt
Archiv für Presserecht (Zeitschrift)
Amtsgericht
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Alternative
Anmerkung
AnwaltKommentar
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
Advanced Research Project Agency
Advanced Research Project Agency Net
Artikel
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Band
Bundesdatenschutzgesetz
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (Band, Seite)
Bundeskriminalamt
Bundestags-Drucksache
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Band, Seite)
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (Band, Seite)
Magazin für Computertechnik
Convention on Cybercrime
Compact Disc
Compact Disc - Read Only Memory
Conseil européen pour la recherche nucléaire
Computer und Recht (Zeitschrift)
Computer Law Review International (Zeitschrift)
Dissertation
Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift)
Datenschutz und Datensicherung (Zeitschrift)
Digital Versatile Disk
ebenda
Elektronische Datenverarbeitung
Europäische GemeinschaftE-Mail Electronic Mail
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
folgende
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (Zeitschrift)
Festschrift
Goltdammer's Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)
BW Gesetzblatt Baden-Württemberg
Grundgesetz
Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
Gerichtsverfassungsgesetz
herrschende Meinung
Heidelberger Kommentar
Herausgeber
herausgegeben von
Hypertext Markup Language
im Sinne des
im Sinne von
Internet Protocol
Internet Relay Chat
Informationstechnik
Informations- und Kommunikationstechnik
Informations- und Kommunikationsdienstegesetz
Informatik und Recht (Zeitschrift)
Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
Juristische Rundschau (Zeitschrift)
Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
juris Praxisreport IT-Recht
Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik
Juristische Schulung (Zeitschrift)
Jugendschutzgesetz
Juristenzeitung (Zeitschrift)
Kommunikation und Recht (Zeitschrift)
Kammergericht
Karlsruher Kommentar
Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis (Zeitschrift)
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift)
Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Kunsturhebergesetz)
Landgericht
Leipziger Kommentar
mit ablehnender Anmerkung
mit Anmerkung
mit weiteren Nachweisen
mit zustimmender Anmerkung
Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
Mediendienstestaatsvertrag
Multi Media Recht (Zeitschrift)
Media Perspektiven (Zeitschrift)
Neue Justiz (Zeitschrift)
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NJW-Computerreport (Zeitschrift)
NJW-Rechtssprechungsreport (Zeitschrift)
Neue Zeitschrift für Strafrecht
Neue Zeitschrift für Strafrecht - Rechtsprechungs-Report
Oberlandesgericht
Personal Computer
Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)
Reichsgericht
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Richtlinie(n)
Rechtsprechung
Satz; Seite
siehe
Systematischer Kommentar
ständige Rechtsprechung
Strafgesetzbuch
Entscheidungen des Ständigen Internationalen Gerichtshofs
Strafprozessordnung
strittig
Strafverteidiger Forum (Zeitschrift)
Strafrechtsänderungsgesetz
Strafverteidiger (Zeitschrift)
Teledienstegesetz
Telekommunikationsgesetz
Telekommunikationsüberwachung
Telemediengesetz
Archiv für Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
Uniform Resource Locator
Verwaltungsgericht
Verwaltungsgerichtshof
vergleiche
Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
World Wide Web
Zeitschrift für die Anwaltspraxis
Zeitschrift für...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.