1. Pathophysiologie der Migräne 11
1.1. Genetische Grundlagen der Migräne 11
1.2. Kortikale und subkortikale Besonderheiten bei Migräne 11
1.3. Migränephasen und Migränezyklus 13
1.4. Cortical Spreading Depression und Migräneaura 14
1.5. Trigeminovaskuläres System und nozizeptive Grundlagen der Migräne 15
1.6. Nozizeptive Vorgänge im trigeminovaskulären System 18
1.7. Periphere und zentrale Sensibilisierungsvorgänge 20
1.8. Vaskuläre Hypothesen der Migräne 21
1.9. Neurogene Entzündungshypothese der Migräne 22
1.10. Neuropeptidwirkungen als Ziel medikamentöser Migränetherapien 24
1.11. Fazit 26
2. Historische Aspekte der Migräne 32
2.1. Antike 32
2.2. Mittelalter 33
2.3. Neuzeit 33
2.4. Das 20. und 21. Jahrhundert 34
2.5. Fazit 39
3. Epidemiologie und Klassifikation 42
3.1. Epidemiologie 42
3.1.1. Allgemeine Bemerkungen zur Epidemiologie von neurologischen Erkrankungen 42
3.1.2. Epidemiologie von Kopfschmerzen 42
3.1.3. Komorbiditäten der Migräne 44
3.1.4. Fazit 45
3.2. Klassifikation der Kopfschmerzen und Migräne 46
3.2.1. Allgemeines zur Kopfschmerzklassifikation 46
3.2.1.1. Geschichte der Kopfschmerzklassifikation 46
3.2.1.2. Aufbau der Kopfschmerzklassifikation ICHD-3 46
3.2.1.3. Wo ist die Kopfschmerzklassifikation erhältlich? 47
3.2.2. Klassifikation wichtiger Kopfschmerzarten 47
3.2.2.1. Migräne/allgemeine Unterteilung 48
3.2.2.2. Migräne ohne Aura (Kapitel 1.1 der ICHD-3) 48
3.2.2.3. Migräne mit Aura (Kapitel 1.2 der ICHD-3) 49
3.2.2.4. Weitere Untergliederungen der Migräne mit Aura 49
3.2.2.4.1. Migräne mit typischer Aura (Kapitel 1.2.1. der ICHD-3) 49
3.2.2.4.2. Typische Aura mit Kopfschmerz (Kapitel 1.2.1.1 der ICHD-3) 50
3.2.2.4.3. Typische Aura ohne Kopfschmerz (Kapitel 1.2.1.2 der ICHD-3) 50
3.2.2.4.4. Migräne mit Hirnstammaura (Kapitel 1.2.2 der ICHD-3) 50
3.2.2.4.5. Hemiplegische Migräne (Kapitel 1.2.3 der ICHD-3) 51
3.2.2.4.6. Familiäre hemiplegische Migräne (FHM) (Kapitel 1.2.3.1 der ICHD-3) 51
3.2.2.5. Chronische Migräne (Kapitel 1.2 der ICHD-3) 53
3.2.2.6. Status migränosus (Kapitel 1.4.1 der ICHD-3) 54
3.2.2.7. Vestibuläre Migräne (Kapitel A1.6.6 der ICHD-3) 54
3.2.2.8. Kopfschmerz zurückzuführen auf einen Medikamentenübergebrauch (Kapitel 8.2 der ICHD-3) 55
4. Sinnvolle Diagnostik bei Kopfschmerzen und Abklärung
symptomatischer Kopfschmerzen 58
4.1. Sinnvolle Diagnostik bei Kopfschmerzen 58
4.1.1. Kopfschmerzanamnese 58
4.1.2. Körperliche Untersuchung bei Kopfschmerzen 60
4.1.2.1. Neurologische Untersuchung 60
4.1.2.2. Spezielle körperliche Untersuchungen 61
4.1.2.3. Kopfschmerzkalender und spezielle Fragebögen 62
4.1.3. Apparative Zusatzuntersuchungen 63
4.1.3.1. Bildgebung bei Kopfschmerzen 63
4.1.3.2. Labordiagnostik bei Kopfschmerzen 71
4.1.3.3. Duplexsonographische Untersuchungen bei Kopfschmerzen 72
4.1.3.4. Neurophysiologische Untersuchungen bei Kopfschmerzen 73
4.1.4. Diagnostik bei Kopfschmerzen: mögliches Vorgehen 74
4.2. Abklärung symptomatischer Kopfschmerzen 74
4.2.1. Warnhinweise für symptomatische Kopfschmerzen 74
4.2.2. Wichtige klinische Szenarien bei der Abgrenzung von symptomatischen Kopfschmerzen 77
4.2.2.1. Der erste oder schlimmste Kopfschmerz sowie ein plötzlicher Beginn 77
4.2.2.2. Der (langsam) progrediente Kopfschmerz 77
4.2.2.3. Der Kopfschmerz mit fokalen neurologischen Symptomen 77
4.2.2.4. Der Kopfschmerz mit Fieber und/oder Meningismus 77
4.2.2.5. Der neuartige Kopfschmerz in einem Alter über 50 Jahre 78
4.2.2.6. Der neuartige Kopfschmerz bei einem Patienten mit Malignom, HIV-Infektion oder Immunsuppression 78
5. Gepante: Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien 79
5.1. Überblick über Gepante 79
5.2. Die Rolle von CGRP in der Migränetherapie 79
5.3. Gepante: Die aktuellen und künftigen Substanzen 80
5.3.1. Rimegepant 80
5.3.2. Ubrogepant 81
5.3.3. Atogepant 82
5.3.4. Zavegepant 83
5.4. Praktischer Einsatz von Gepanten im klinischen Alltag 83
6. Ditane: Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien 85
6.1. Überblick über Ditane 85
6.2. Vasokonstriktion in der Migränetherapie 85
6.3. Ditane: Bisher untersuchte Wirkstoffe 85
6.3.1. LY334370 85
6.3.2. Lasmiditan 86
6.4. Praktischer Einsatz von Lasmitidan in klinischem Alltag 87
7. Antikörper gegen CGRP und gegen den CGRP-Rezeptor 88
7.1. Überblick über die CGRP-Antikörper 88
7.2. Wirksamkeit der CGRP-Antikörper 90
7.2.1. Daten aus den placebokontrollierten Zulassungsstudien 90
7.2.2. Daten aus Vergleichsstudien (Head-to-head-Studien) 92
7.2.3. Weitere Daten zur Wirksamkeit 94
7.3. Einsatz und Verordnungsmodalitäten der mAbs in der Praxis 96
7.4. Sicherheit und Verträglichkeit 97
7.5. Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen 99
7.6. Spezielle Therapiesituationen und Fragestellungen 100
7.6.1. Latenz bis zum Wirkeintritt 100
7.6.2. Nichtansprechen auf erste Gabe 100
7.6.3. Therapiedauer vor Durchführung eines Absetzversuchs 100
7.6.4. Wirksamkeit eines Präparatewechsels innerhalb der mAbs ("Switch") 102
7.6.5. Ansprechen bei Medikamentenübergebrauch 102
7.7. Fazit 102
8. Botulinumtoxin in der Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen 106
8.1. Historische Entwicklung der Botulinumtoxintherapie, Indikationen und Datenlage 106
8.2. Therapie der chronischen Migräne mit Botulinumtoxin 107
8.2.1. Wirksamkeit bei der chronischen Migräne 107
8.2.2. Wie vergleicht sich Onabotulinumtoxin A mit anderen Prophylaktika? 109
8.2.3. Einsatz von CGRP-Blockern und Onabotulinumtoxin A: Lieber sequenziell oder sogar parallel? 109
8.2.4. Wie wird eine Botulinumtoxintherapie bei der chronischen Migräne durchgeführt? 112
8.3. Behandlung des Kopfschmerzes vom Spannungstyp mit Botulinumtoxin 115
8.4. Muskuläre Triggerpunkttherapie mit Botulinumtoxin 115
8.5. Behandlung der Trigeminusneuralgie mit Botulinumtoxin 115
8.6. Behandlung von trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen mit Botulinumtoxin 116
8.7. Botulinumtoxin zur Behandlung zervikogener Kopfschmerzen 116
9. Moderne Therapie der Migräneattacke 119
9.1. Ziele der Attackentherapie 119
9.2. Substanzen zur Attackentherapie 119
9.2.1. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 119
9.2.2. Paracetamol und Metamizol 121
9.2.3. Triptane 121
9.2.4. Kombinationen und Kombinationspräparate 122
9.2.5. Antiemetika 122
9.2.6. Obsolete und zu vermeidende Substanzen 123
9.2.7. Ausblick: Gepante und Ditane 123
9.3. Strategien der Attackentherapie 123
9.4. Notfalltherapie der akuten Migräneattacke und des Migränestatus 125
9.5. Medikamentenübergebrauch 126
9.6. Nicht-medikamentöse Attackentherapie 127
9.7. Kinder und Jugendliche 127
9.8. Schwangerschaft und Stillzeit 127
10. Moderne Migräneprophylaxe 130
10.1. Indikationen für eine Migräneprophylaxe 130
10.2. Auswahl der Migräneprophylaxe: Substanzklassen 131
10.3. Menstruelle Migräne 135
10.4. Vestibuläre Migräne 135
10.5. Wann wechseln, wann kombinieren? 135
10.6. Ausblick 136
11. Stimulationsverfahren in der Migränetherapie, Digitale
Gesundheitsanwendungen 137
11.1. Stimulationsverfahren in der Akuttherapie der Migräne 137
11.1.1. Stimulationsverfahren in der Prophylaxe der Migräne 139
11.2. Fazit 141
11.3. Digitale Gesundheitsanwendungen und Telemedizin 142
12. Nicht-medikamentöse Verfahren und multimodale Migränetherapie 146
12.1. Nicht-medikamentöse Migräneprophylaxe 146
12.1.1. Indikation und Zielsetzung 146
12.1.2. Edukation und Krankheitsverständnis 146
12.1.3. Psychologische Therapie 147
12.1.3.1. Entspannungsverfahren und Achtsamkeitstraining 148
12.1.3.2. Biofeedback 148
12.1.3.3. Kognitive Verhaltenstherapie 148
12.1.3.4. Umgang mit psychischen Komorbiditäten 149
12.1.4. Physiotherapie und Ausdauersport 150
12.1.5. Neurostimulationsverfahren 150
12.1.6. Akupunktur und Osteopathie 151
12.1.7. Ernährung 151
12.2. Nicht-medikamentöse Akuttherapie der Migräne 151
12.3. Multimodale Behandlungsprogramme 151
12.4. Moderne Patientenkommunikation bei Migräne 154
12.4.1. Herstellen einer tragfähigen therapeutischen Beziehung 154
12.4.2. Förderung günstiger Erwartungshaltungen 155
Index 158