I. Praktikum: Blutspektroskopie.- O-Hämoglobin, Hb, Met-Hb, CO-Hb.- Chemische Reaktionen auf CO-Blut.- II. Praktikum: Chemisches Verhalten der Alkaloide.- Alkalische Reaktion, allgemeine Fällungsreaktionen, Löslichkeit der Alkaloide und ihrer Salze (Ausschütteln mit Äther und Wasser), Identitätsreaktionen (Strychnin, Morphin, Chinin, Adrenalin).- III. Praktikum: Glukoside und Hämolyse.- Glukoside (Abspalten von Zucker). Saponine (Schäumen, Emulsionsbildung, Verhalten zu Tier kohle).- Hämolyse: Wasser, NaCl, KCl, Harnstoff (Isotonie und Hypotonie von Lösungen)..- Agglutination: Abrin, Phasin.- IV. Praktikum: Ätzmittel und Adstringentien.- Gerbsäure, Metallsalze.- V. Praktikum: Hautreizmittel, Reflexzeit am Rückenmarksfrosch.- Phenol: Abhängigkeit des Eindringens in Haut und Eiweißlösung vom Lösungsmittel.- Hautreizmittel: Senföl, Chloroform, Terpentinöl, Kantharidin, Krotonöl.- Reflexzeit am Rückenmarksfrosch: Reflexe durch chemische Reizung, Abhängigkeit der Reflexzeit von der Säurekonzentration, Mucilaginosa, Lokalanästhesie (Kokain).- VI. Praktikum: Säure- und Laugevergiftung.- Vergiftung von Kaninchen mit H2S04, HN03, NaOH, Phenol.- VII. Praktikum: Demonstration der Magendarmbewegungen von normalen Katzen im Anschluß an die Torlesung über Abführmittel.- Röntgendemonstration von 3 wismutgefütterten Katzen direkt, 2h und 20h nach der Nahrungsaufnahme.- VIII. Praktikum: Zentrale Lähmung.- Verhalten und Reflexe normaler Frösche mit intaktem Zentral-nervensystem und nach Abtrennung von Großhirn, Zweihügeln und Medulla oblongata.- Wirkung von Morphin, Chloralhydrat, Alkohol, MgS04, Äther. 14 Reversibilität der Äther Wirkung.- Reizbarkeit von Rückenmark, Nerv und Muskel in verschiedenen Stadien der Vergiftung.- Späterregung nachMorphin beim Frosch.- IX. Praktikum: Muskellähmung.- Kurare: Analyse der Wirkung und des Angriffspunktes.- Kali: Quantitative Untersuchung der Abnahme der direkten und indirekten Erregbarkeit. Nervmuskelpräparat.- X. Praktikum: Krämpfe.- Klonische Krämpfe: Pikrotoxin.- Strychninkrämpf e: Wirkungsbild, Analyse des Angriffspunktes.- XI. Praktikum: Versuch am Froschherzen.- Gefenstertes Froschherz.- Isoliertes Froschherz.- XII. Praktikum: Wirkung der Digitaliskörper auf das Froschherz, Koffeinwirkung auf Muskelfasern, Osmoseversuch.- Wirkung von 2 verschiedenen Strophantindosen auf das gefensterte Herz.- Mikroskopische Beobachtung der Koffeinwirkung auf isolierte quergestreifte Muskelfasern.- Osmoseversuch mit starker Kochsalzlösung an der Froschhaut.- XIII. Praktikum: Durchströmungsversuche am Frosch.- Wirkung von Adrenalin und Amylnitrit auf die Gefäßweite am Frosch mit zerstörtem Zentralnervensystem.- XIV. Praktikum: tiberlebender Dünndarm.- Kaninchendünndarm in Tyrodelösung.- Vergleich der Wirkung von Cholin und Azetylcholin.- Erregung durch letztere, sowie durch Pilokarpin und Baryumchlorid.- Antagonistische Aufhebung der Pilokarpinerregung durch kleinste Atropinmengen.- Hemmung durch Adrenalin.- Demonstrationen. Allgemeine Vorbemerkung.- I. Demonstration: Blutdruckversuch am Kaninchen (ev. Katze).- II. Demonstration: Reflexversuch an der dekapitierten Katze.- III. Demonstration: Diureseversuch an der dezerebrierten Katze. Nikotinwirkung auf sympathische Ganglien.- IV. Demonstration: Quantitative Blutdruckversuche an der Rückenmarkskatze.- V. Demonstration Va. Wirkung des Strophantins auf das isolierte Säugetierherz.- Vb. Meitzer-Narkose.- VI. Demonstration: Wirkung von Arzneimitteln auf das Atemzentrum.