".Produktinnovationen und neue Vertriebswege müssen nachdrücklich unterstützt werden. Dazu wollen wir die Rahmenbedingungen für neue Anlageklassen in Deutschland schaffen. Dazu gehören: Die Einführung von Real Estate Investment Trusts unter der Bedingung, dass die verlässliche Besteuerung beim Anleger sichergestellt wird und positive Wirkungen auf den Immobilienmarkt und Standortbedingungen zu erwarten sind." Nach dem Wortlaut des Koalitionsvertrages zwischen SPD und CDU wird damit einer Einführung von Real Estate Investment Trusts (REITs) grundsätzlich zugestimmt. Dennoch hat es eine Zeit lang gedauert bis das genaue Datum der Einführung, rückwirkend zum 01.01.2007, feststand. Diskussionen über die Ausgestaltung und steuerlichen Auswirkungen der REITs sind der Grund für den verzögerten Termin. Die nun aber feststehende Einführung des REIT-Konzeptes in Deutschland hat grundlegenden Einfluss auf die gesamte Immobilienwirtschaft. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit werden dem Leser dazu der aktuelle deutsche Gesetzesentwurf und ausgewählte internationale Gesetze zum REIT vorgestellt. Der Leser kann sich dadurch einen Überblick über die Besonderheiten in Deutschland und die Erfolgsfaktoren der internationalen REIT-Strukturen verschaffen. Außerdem wird in diesem Kapitel ein Vergleich zwischen den etablierten Finanzierungsvehikeln Deutschlands und dem REIT aufgestellt. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Wohnungswirtschaft definiert. Dabei wird zwischen der kommunalen und nicht kommunalen Wohnungswirtschaft unterschieden. Obwohl der Gesetzgeber aktuell ein Investitionsverbot von REITs in Wohnimmobilien vorgibt, werden im vierten Kapitel mittels ausgewählter Kriterien die Chancen und Risiken der Wohnungswirtschaft als ein Teil der Immobilienwirtschaft nach der Einführung des REIT-Konzeptes untersucht. Besondere Beachtung wird dabei immer wieder der kommunalen Wohnungswirtschaft geschenkt. Es wird herausgearbeitet, was für die kommunalen Vertreter der Wohnungswirtschaft sinnvoller ist: Entweder als Bestandsmanager oder als Belegungsmanager am Markt aufzutreten. Denn die kommunale Wohnungswirtschaft hat neben rein wirtschaftlichen Aspekten auch die Stadt- und Mieterentwicklung sowie die Sozial- und Integrationspolitik zu beachten. Diese Besonderheiten wurden im aktuellen Gesetzesentwurf bisher nicht genügend beachtet. Nach der Berücksichtigung dieser Besonderheiten wird untersucht, ob der aktuelle Ausschluss wirklich sinnvoll ist. Das fünfte Kapitel gibt eine Gestaltungsempfehlung für den deutschen Wohnungs-REIT. Ziel dieser Empfehlung ist es, die aufgedeckten Risiken zu minimieren, die Chancen aber weiterhin zu nutzen. Außerdem wird in diesem Kapitel untersucht, ob die europäische Genossenschaft in diesem Zusammenhang eine alternative Unternehmensform ist. Im sechsten Kapitel erfolgt die Zusammenfassung der Arbeit.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8366-0476-5 (9783836604765)
Schweitzer Klassifikation
1 - REITS in Deutschland [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 3]
3 - Abbildungsverzeichnis [Seite 5]
4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 6]
5 - 1 Einführung [Seite 8]
6 - 2 Die Unternehmensform des Real Estate Investment Trusts [Seite 10]
6.1 - 2.1 Der deutsche REIT [Seite 10]
6.1.1 - 2.1.1 Definitionen und gesetzliche Anforderungen [Seite 10]
6.1.2 - 2.1.2 Besteuerung [Seite 14]
6.1.3 - 2.1.3 Bilanzierung [Seite 18]
6.1.4 - 2.1.4 Aktuelle politische Lage [Seite 21]
6.1.5 - 2.1.5 Vergleiche mit alternativen Anlageformen [Seite 22]
6.2 - 2.2 Der internationale REIT [Seite 25]
6.2.1 - 2.2.1 Formen und Typen [Seite 25]
6.2.2 - 2.2.2 Ein Vergleich ausgewählter REIT-Strukturen [Seite 26]
7 - 3 Die Wohnungswirtschaft in Deutschland [Seite 29]
7.1 - 3.1 Die aktuelle Situation der Wohnungswirtschaft in Deutschland [Seite 29]
7.2 - 3.2 Die kommunale Wohnungswirtschaft [Seite 31]
7.3 - 3.3 Die nicht kommunale Wohnungswirtschaft [Seite 35]
8 - 4 Chancen und Risiken für die Wohnungswirtschaft durch die Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland [Seite 38]
8.1 - 4.1 Herleitung von Beurteilungskriterien [Seite 38]
8.1.1 - 4.1.1 Erlöse und Nutzen [Seite 38]
8.1.2 - 4.1.2 Kosten [Seite 40]
8.1.3 - 4.1.3 Handlungsspielräume [Seite 42]
8.2 - 4.2 Analyse der Einführung von REITs mittels aufgestellter Kriterien [Seite 46]
8.2.1 - 4.2.1 Kommunale Wohnungswirtschaft [Seite 46]
8.2.2 - 4.2.2 Nicht kommunale Wohnungsunternehmen [Seite 53]
8.3 - 4.3 Ableitung der Chancen und Risiken für die Wohnungswirtschaft [Seite 54]
9 - 5 Gestaltungsempfehlungen von REITs für die Wohnungswirtschaft und die Alternative einer europäischen Genossenschaft [Seite 58]
9.1 - 5.1 Der Wohnungs-REIT [Seite 58]
9.2 - 5.2 Die europäische Genossenschaft [Seite 61]
10 - 6 Zusammenfassung [Seite 65]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 66]
12 - Autorenprofil [Seite 78]