INHALT
Vorwort 6
Inhalt 8
I. Einführung 11
I.1 Problemstellung 11
I.2 Zum Problem der Definition persönlicher Notizen 15
I.3 Vorgehensweise 19
II. Zur Forschungslage 21
II.1 Die Ausgangsproblematik 21
II.2 Persönliche Notizen als Argument für die Echtheit 24
II.3 Persönliche Notizen als Argument für authentische Brieffragmente 25
II.4 Persönliche Notizen als Argument für eine Sekretärsarbeit 28
Exkurs: Haftbedingungen im Römischen Reich 34
II.5 Persönliche Notizen als Argument für literarische Pseudepigraphie 44
II.5.1 Vorbemerkung 44
II.5.2 Begrifflichkeit und textliche Zuordnung der persönlichen Notizen 48
II.5.3 Die Past als einheitliches Briefcorpus 56
II.5.4 Die persönlichen Notizen als Argument für eine inhaltlich-theologische Kompetenz des Verfassers 63
II.5.4.1 Die Namen in den Past 64
II.5.4.2 Die paradigmatische Funktion der Adressaten 67
II.5.4.3 2Tim 1,3.5 und 3,15: Fundierung des Glaubens über Generationen 70
II.5.4.4 2Tim 1,8.15-18: Paulus als Typos gegen das Abwenden vom Evangelium 75
II.5.4.5 2Tim 4,10f.16: Exemplarische Verlassenheit 76
II.5.4.6 1Tim 5,23: Abwehr von rigoroser Askese 78
II.5.4.7 2Tim 4,13 und 1Tim 6,8: Paulus als Beispiel der Selbstgenügsamkeit 79
II.5.5 Zusammenfassung 82
III. Vergleichsmaterial zur Einschätzung persönlcher Notizen 85
III.1 Vorbemerkung 85
III.2 Der antike Brief 87
III.2.1 Wirkliche Briefe, briefliche Urkunden und Urkunden 87
III.2.1.1 Ein Beispiel eines wirklichen Briefes 93
III.2.1.2 Ein Beispiel einer brieflichen Urkunde 97
Exkurs: Demotische Ostraka 100
III.2.1.3 Die Urkunde 106
a) Beispiel einer Urkunde 106
b) Das Testament als Urkunde im römischen Privatrecht 112
III.2.2 Der eigenhändige Briefschluss 117
III.2.2.1 Das s?µ??ov117
III.2.2.2 Das s?µßo?ov 127
Exkurs: Unterschriften in Rechtsurkunden und das Siegel 133
III.2.3 Empfehlungs- und Sendungsbriefe 144
III.2.3.1 Empfehlungsbriefe - Tit ein Empfehlungsbrief? 144
III.2.3.2 Sendungsbriefe 158
III.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 161
III.3 Unterscheidung und Merkmale antiker Briefsammlungen 167
III.3.1 Wirkliche und literarische Briefsammlungen sowie der Briefroman 167
III.3.2 Klassifizierung von Pseudepigraphie und geistiges Eigentum 181
III.3.2.1 Geistiges Eigentum und der Umgang mit Fälschung 181
III.3.2.2 Notwendige Differenzierungen antiker Pseudepigraphie 192
III.3.2.3 Schulpseudepigraphie 198
III.4 Den Pastoralbriefen vergleichbare antike Briefliteratur 202
III.4.1 Eingrenzung der vergleichbaren Briefliteratur 202
III.4.2 Die Platonbriefe 207
III.4.3 Der 17. Chionbrief 220
III.4.4 Die Sokrates- und die Sokratikerbriefe 231
III.4.4.1 Die Sokratesbriefe 231
III.4.4.2 Die Sokratikerbriefe 238
III.4.5 Die Namen in den literarischen Briefsammlungen 244
III.4.6 Formeln und stereotype Wendungen 254
III.4.7 Die begriffliche Bestimmung der persönlichen Notiz als Stilmittel literarischer Pseudepigraphie 260
III.5 Das Corpus Paulinum 263
III.5.1 Vorbemerkung 263
III.5.2 Das Gedenken im Gebet 265
III.5.3 Das Kommen und Fernbleiben des Apostels 268
III.5.4 Die Vergangenheit des Paulus 273
III.5.4.1 Grundsätzliches 273
III.5.4.2 Die Verfolgertätigkeit des Paulus 274
III.5.4.3 Die Vergangenheit im Judentum 277
III.5.5 Grüße im Corpus Paulinum und in den Past 280
III.5.6 Berichte über Mitarbeiter 284
III.5.7 Namentlich genannte Personen 289
III.5.8 Zusammenfassung 292
IV. Differenzierung der persönlichen Notizen in den Past 295
IV.1 Vorbemerkung 295
IV.2 Die Namen in den Past 296
IV.2.1 Grundsätzliches 296
IV.2.2 Die Namen in 1Tim 1,20 298
IV.2.3 Alexander der Schmied und Simon der Schuster 302
IV.2.4 Die Namen in 2Tim 1,5 und 15-18 304
IV.3 1Tim 5,23 als persönliche Notiz 308
IV.4 Die Rahmennotizen 313
IV.4.1 Vorbemerkung 313
IV.4.2 1Tim 1,3 und Tit 1,5 314
IV.4.3 1Tim 6,12 und 2Tim 4,7 318
IV.4.4 2Tim 4,10f.16 320
IV.5 2 Tim 4,13 und 1Tim 6,8 als persönliche Notizen 323
IV.5.1 Grundsätzliche Einschätzung 323
IV.5.2 Der Begriff failo,nhj 330
IV.5.3 Zwischenergebnis 341
IV.5.4 Mögliche Deutungen der Papyrusrollen und der Pergamente 343
IV.5.4.1 Vorbemerkung 343
IV.5.4.2 Vorstufen von Briefen, Briefentwürfe 348
IV.5.4.3 Kopialbücher 362
IV.5.5 Abschließende Überlegung 365
IV.5.6 Ergebnis 367
V. Zusammenfassung und Ausblick 370
Literaturverzeichnis 384
Register 409