Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Immer mehr Logopädinnen nutzen Methoden der Unterstützten Kommunikation als Bestandteil ihres Behandlungsrepertoires, um Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen optimal zu unterstützen.
Dieses Buch bietet angehenden und praktisch tätigen Logopädinnen alles Wichtige zu den Methoden der Unterstützten Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen, ihren Anwendungsbereichen, ihrer Effektivität und der konkreten Umsetzung innerhalb der Sprachtherapie und stellt zahlreiche Arbeitsmaterialien zum Download zur Verfügung.
Dr. Carina Lüke, Studium der Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachtherapie in Dortmund (B.A.), Studium der Klinischen Linguistik in Bielefeld (M.Sc.), klinische Tätigkeit als Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Fachgebiet Sprache und Kommunikation, Lehrtherapeutin im Sprachtherapeutischen Ambulatorium der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Zentrum für Beratung und Therapie, Vertretungsprofessorin für "Spachbehindertenpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Praxis: Sprach- und Kommunikationsentwicklung, Diagnostik, Therapie und Förderung von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei mono- und bilingualen Kindern, Unterstützte Kommunikation
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.