Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses neue Praxishandbuch zum Abfallstrafrecht befasst sich mit den praxisrelevanten Straftatbeständen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Abfällen in den Bereichen der Abfallbewirtschaftung und der Abfallverbringung.
Neben den Grundsätzen der strafrechtlichen Haftung, dem geltenden strafrechtlichen Abfallbegriff, der strafrechtlichen Verantwortung der Betriebsbeauftragten für Abfall, den Grundsätzen zur Pflichtendelegation, dem behördlichen Dulden und den Auswirkungen des Umweltverwaltungsrechts auf die Strafbarkeit, werden die einschlägigen Straftatbestände des StGB, AbfVerbrG und des ChemG praxisnah und anwenderfreundlich dargestellt.
Abgerundet wird das Praxishandbuch zum Abfallstrafrecht durch eine Vielzahl von praktischen Beispielen aus der einschlägigen Rechtsprechung.
Das Praxishandbuch eignet sich nicht nur für auf dem Gebiet des Strafrechts und des Umweltrechts tätige Rechtsanwälte, Fachanwälte für Strafrecht, Fachanwälte für Verwaltungsrecht sondern auch für Syndikusrechtsanwälte von auf dem deutschen Abfallmarkt tätigen Entsorgern/Dienstleistern, Betriebsbeauftragte für Abfall, Geschäftsleitungen von auf dem deutschen Abfallmarkt tätigen Entsorgern/Dienstleistern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Von (Verfasser) Dr. Manuel Lorenz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht.
Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas (Hrsg.) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 6. Aufl. 2024 (zitiert: Achenbach/Ransiek/Rönnau/Bearbeiter)
Beckemper, Katharina/Wegner, Carsten Der Abfallbegriff - Geltung des § 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 KrW/AbfG im Abfallstrafrecht, wistra 2003, 281-285
Beckmann, Martin Zur Erforderlichkeit eines Abfallbeauftragten für den Lebensmitteleinzelhandel nach den §§ 59 KrWG, 2, 7 AbfallbeauftrV, AbfallR 2023, 2-18
Bergwitz, Christoph Der Abfallbeauftragte - das unbekannte Wesen, NZA 2021, 542-545
Bickel, Christian Die Strafbarkeit der unbefugten Gewässerverunreinigung nach § 38 WHG, ZfW 1979, 139-149
Bittmann, Folker Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.7.2021 (6 StR 282, 20, NZWiSt 2022, 26) - Betrugsrelevante Aufklärungspflicht und Vermögensbetreuungspflicht, NZWiSt 2022, 30-34
Bloy, Rene Umweltstrafrecht - Geschichte - Dogmatik - Zukunftsperspektiven, JuS 1997, 577-587
Börner, René Umweltstrafrecht, 1. Aufl. 2020 (zitiert: Börner Umweltstrafrecht)
ders. § 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB und die "wesentliche Änderung" des Betriebs (§ 327 Abs. 2 Nr. 1 StGB) wistra 2006, 7-10
Böse, Martin Die Garantenstellung des Betriebsbeauftragten, NStZ 2003, 636-641
Breuer, Rüdiger/Gärdiz, Klaus Ferdinand Öffentliches und privates Wasserrecht, 4. Aufl. 2017 (zitiert: Breuer/Gärdiz Öffentliches und privates Wasserrecht)
Bürkle, Jürgen/Hauschka, Christoph E. Der Compliance Officer, 1. Aufl. 2015 (zitiert: Bürkle/Hauschka Der Compliance Officer)
Czychowski, Manfred/Reinhardt, Michael (Hrsg.) Wasserhaushaltsgesetz, 13. Aufl. 2023 (zitiert: Czychowski/Reinhardt Wasserhaushaltsgesetz)
Dannecker, Gerhard/Dannecker, Christoph Die "Verteilung" der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung im Unternehmen, JZ 2010, 981-992
Deiters, Mark/Reuker, Ulf/Wagner, Sebastian Die strafbarkeitsbegrenzende Wirkung der behördlichen Duldung virtuellen Glücksspiels, NStZ 2021, 321
Erb, Volker/Schäfer, Jürgen (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB, Bände 1 (§§ 1 - 37), 4. Aufl. 2020 und 6 (§§ 298 - 358), 4. Aufl. 2022 (zitiert: MK-Bearbeiter)
Erbs, Georg/Kohlhaas, Max/Häberle, Peter (Hrsg.) Strafrechtliche Nebengesetze, Kreislaufwirtschaftsgesetz, 247. Ed. Stand Juni 2023 (zitiert: Erbs/Kohlhass/Bearbeiter Strafrechtliche Nebengesetze KrWG)
dies. Strafrechtliche Nebengesetze, Chemikaliengesetz, 247. Ed. Stand Juni 2023 (zitiert: Erbs/Kohlhass/Bearbeiter Strafrechtliche Nebengesetze ChemG)
dies. Strafrechtliche Nebengesetze, Abfallverbringungsgesetz, 247. Ed. Stand Juni 2023 (zitiert: Erbs/Kohlhass/Bearbeiter Strafrechtliche Nebengesetze AbfVerbrG)
Erdt, Tom Das verwaltungsakzessorische Merkmal der Unbefugheit in § 324 StGB und seine Stellung im Deliktsaufbau, 1997 (zitiert: Erdt Das verwaltungsakzessorische Merkmal der Unbefugtheit in § 324 StGB und seine Stellung im Deliktsaufbau)
Fischer, Thomas Strafgesetzbuch, 69. Aufl. 2022 (zitiert: Fischer)
Fluck, Jürgen Die Duldung des unerlaubten Betreibens genehmigungsbedürftiger Anlagen - Ein Beitrag zu den verwaltungsrechtlichen und strafrechtlichen Wirkungen informellen Verwaltungshandelns, NuR 1990, 197-204
Franzheim, Horst/Pfohl, Michael Umweltstrafrecht Eine Darstellung für die Praxis, 2. Aufl. 2001 (zitiert: Franzheim/Pfohl Umweltstrafrecht)
ders. Strafrechtliche Probleme der Altlasten, ZfW 1987, 9-16
Giesbert, Ludger/Reinhardt Michael (Hrsg.) Beck'scher Online-Kommentar zum Umweltrecht, 67. Ed. Stand 1.7.2023 (zitiert: BeckOK-UmweltR/Bearbeiter)
Göhler, Erich Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, 18. Aufl. 2021 (Göhler/Bearbeiter OWiG)
Graf, Jürgen/Jäger, Markus/Wittig, Petra (Hrsg.) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2017 (zitiert: Graf/Jäger/Wittig/Bearbeiter)
Hauschka, Christoph E./Moosmayer, Klaus/Lösler, Thomas (Hrsg.) Corporate Compliance Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen (zitiert: Hauschka/Moosmayer/Lösler/Bearbeiter Corporate Compliance)
Hecker, Bernd Europäisches Strafrecht, 6. Aufl. 2021 (zitiert: Hecker Europäisches Strafrecht)
Hecker, Bernd/Lorenz, Manuel Systematische Übersicht der Rechtsprechung zum Umweltstrafrecht, NStZ-RR 2023,129
dies. Systematische Übersicht der Rechtsprechung zum Umweltstrafrecht, NStZ-RR 2022, 65
dies. Systematische Übersicht der Rechtsprechung zum Umweltstrafrecht, NStZ-RR 2021, 65
dies. Systematische Übersicht der Rechtsprechung zum Umweltstrafrecht, NStZ-RR 2020, 33
dies. Systematische Übersicht der Rechtsprechung zum Umweltstrafrecht, NStZ-RR 2019, 65
dies. Systematische Übersicht der Rechtsprechung zum Umweltstrafrecht, NStZ-RR 2018, 65
dies. Systematische Übersicht der Rechtsprechung zum Umweltstrafrecht, NStZ-RR 2017, 33
Heger, Martin/Hower, Markus Gewässerverunreinigung durch Kunststoffpartikel in Kosmetikprodukten, NuR 2014, 470-476
Heine, Günter/Jörg, Martin Die Beseitigung radioaktiv kontaminierten Klärschlamms als strafrechtliches Problem - Tschernobyl und die Anwendbarkeit von § 326 StGB, NuR 1988, 325-334
Hellmann, Uwe Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2018 (zitiert: Hellmann Wirtschaftsstrafrecht)
Horn, Eckardt Umweltschutz-Strafrecht: eine After-Disziplin?, UPR 1983, 362-367
Ipsen, Jörn Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2019 (zitiert: Ipsen Allgemeines Verwaltungsrecht)
Jarass, Hans D. Kommentar BImSchG, 14. Aufl. 2022 (zitiert: Jarass BImSchG)
Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfried/Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.) NomosKommentar Strafgesetzbuch, Bände 1 (§§ 1-79b StGB) und 3 (§§ 232-358 StGB), 6. Aufl. 2023 (zitiert: NK-Bearbeiter)
Kloepfer, Michael/Heger, Martin Umweltstrafrecht, 3. Aufl. 2014 (zitiert: Kloepfer/Heger Umweltstrafrecht)
Köhler, Helmut Der wasserrechtliche Beauftragte, ZfW 1976, 323-346
Kollmer, Norbert/Klindt, Thomas/Schucht, Carsten (Hrsg.) Arbeitsschutzgesetz, 4. Aufl. 2021 (zitiert: Kollmer/Klindt/Schucht/Bearbeiter Arbeitsschutzrecht)
Krey, Volker/Esser, Robert Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2022 (zitiert: Krey/Esser AT)
Krell, Paul Umweltstrafrecht, 1. Aufl. 2017 (Krell Umweltstrafrecht)
ders. Die Systematik des Abfallstrafrechts - Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 23.10.2013 - 5 StR 505/12, NZWiSt 2014, 14-20
Krenberger, Benjamin/Krumm, Carsten Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, 7. Aufl. 2022 (Krenberger/Krumm/Bearbeiter)
Kudlich, Hans Objektive und subjektive Zurechnung von Erfolgen im Strafrecht - eine Einführung, JA 2010, 681-687
Kühl, Kristian Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2017 (zitiert: Kühl AT)
Kunze, Christoph Das Merkmal "unbefugt" in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB, 2014 (zitiert: Kunze Das Merkmal "unbefugt" in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB)
Lackner, Karl/Kühl, Kristian/Heger, Martin (Hrsg.) Strafgesetzbuch Kommentar, 30. Aufl. 2023 (zitiert: Lackner/Kühl/Heger/Bearbeiter)
Leipold, Klaus/Tsambikakis, Michael/Zöller, Mark Alexander (Hrsg.) AnwaltKommentar StGB, 3. Aufl. 2020 (zitiert: Leipold/Tsambikakis/Zöller/Bearbeiter AnwaltKommentar StGB)
Leitner, Werner/Rosenau, Henning (Hrsg.) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Kommentar, 2. Aufl. 2022 (zitiert: Leitner/Rosenau/Bearbeiter Wirtschafts- und Steuerstrafrecht)
Lenk, Michaela Sanktionierung von Unternehmen, 2021 (zitiert: Lenk Sanktionierung von Unternehmen)
Löwe, Ewald (geistiger Schöpfer) Löwe Rosenberg Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Großkommentar, Bd. 7, 27. Aufl. 2021 (zitiert: LR-StPO/Bearbeiter)
Malitz, Michael Zur behördlichen Duldung im Strafrecht, 1995 (zitiert: Malitz Zur behördlichen Duldung im Strafrecht)
Matt, Holger/Renzikowski, Joachim (Hrsg.) Strafgesetzbuch Kommentar, 2. Aufl. 2020 (zitiert: Matt/Renzikowski/Bearbeiter)
Michalke, Regina Umweltstrafsachen, 3. Aufl. 2022 (zitiert: Michalke Umweltstrafsachen)
Mitsch, Wolfgang (Hrsg.) Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl. 2018 (zitiert: KK-OWiG-Bearbeiter)
Möhrenschlager, Manfred Revision des Umweltstrafrechts - Das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität, NStZ 1994, 513-519
Nagel, Jürgen Der Abfallbeauftragte, 2022...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.