Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk beschreibt die Akutdiagnostik und Akuttherapie der wichtigsten neurologischen Notfallsituationen, wie Stroke, TIA, intrakranielle Blutungen, Krampfanfälle, Meningitis, Enzephalitis, Bewusstseinsstörungen, Schwindel und Synkopen. Das Buch gliedert sich dabei in präklinische und innerklinische Akutversorgung und ist damit ein idealer Begleiter sowohl für präklinisch tätige Notärzte als auch für Ärzte, die innerklinisch neurologische Notfälle versorgen, z.B. in zentralen bzw. interdisziplinären Notaufnahmen. Auch auf häufig vorkommende neurologische Notfälle bei Kindern geht das Werk ein, ebenso wie auf psychiatrische Notfälle, Bildgebung und Interventionen im Notfall. Zahlreiche Tipps und ein Frage-Quiz zur Selbstkontrolle machen das Buch besonders praxisnah.
"... mit zahlreichen, den Text ergänzenden Abbildungen und Schaubildern versehen und weist einen angenehmen Lesefluss auf. Der analytische Charakter bei allen Einzelautoren und der stets beibehaltene rote Faden ermöglichen eine Nutzung des Buches sowohl zur Gesamtlektüre wie auch zum schnellen Nachschlagen. ... in jedem Fall gelungen, das Ziel, jungen notfallmedizinisch tätigen Ärzten aus nicht neurologischen Fächern die Unsicherheit zu nehmen, zu erreichen. Gerade in diesem Kontext konnte eine noch bestehende Lücke in der medizinischen Fachliteratur erfolgreich geschlossen werden." (Dr. M. Kurt, in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, Heft 8, 1. November 2017)
"... Insgesamt ist das Werk anschaulich gestaltet, mit zahlreichen, den Text ergänzenden Abbildungen und Schaubildern versehen und weist einen angenehmen Lesefluss auf. Der analytische Charakter bei allen Einzelautoren und der stets beibehaltene rote Faden ermöglichen eine Nutzung des Buches sowohl zur Gesamtlektüre wie auch zum schnell en Nachschlagen ..." (Dr. M. Kurt, in: Der Chirurg, Heft 11, 1. November 2017)
". richtet sich vorrangig an Kollegen aus nichtneurologischen Fachbereichen, die notfallmedizinisch (Notaufnahme, Rettungsdienst) mit neurologischen Patienten in Kontakt kommen, ist aber auch eine nützliche Ressource für jüngere Neurologen für Dienste und den Einsatz in einer Notaufnahme im Rahmen der Facharztweiterbildung ... Eine Schnellübersicht zu wichtigen Leitsymptomen rundet das Werk ab. Das Buch punktet durch eine klare und übersichtliche Darstellung, zahlreiche Scores und einfarbig abgesetzte Tabellen/Kästen . Die gewünschten Informationen sind rasch auffindbar, wobei besonderswichtige Informationen nochmals farbig abgesetzt sind ..." (Dr. med. Carolin Hoyer, in: Arzneimitteltherapie, Jg. 35, Heft 4, 2017)
"... für Hausärzte und Rettungskräfte ist es gut, einen Überblick über erste notwendige Maßnahmen zu haben. ... interessant zu lesen, da Patienten oft zur Nachbetreuung nach schweren neurologischen Krankheiten kommen." (R Opelt, in: Amazon.de, 20. November 2016)
Prof. Dr. med. Jens Litmathe, EDIC ist Facharzt für Herzchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin. Seit 2012 ist er Oberarzt an der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen und dort für die Bereiche kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik und Intensivmedizin sowie die innerklinische Notfallmedizin zuständig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.