A. Allgemeine Intensivtherapie.- Physiotherapie.- Hygienegrundsätze.- 1 Intensivpflege.- Monitoring.- Computer in der Intensivmedizin.- Blutgase und Säure-Basen-Haushalt (SBH).- Wasser- und Elektrolythaushalt.- Künstliche Ernährung.- Mechanische Ventilation.- Schock.- Wiederbelebung.- Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht.- Immunologische Aspekte.- Allergische und pseudoallergische Reaktionen.- Störungen der Blutgerinnung.- Transfusion/Therapie mit Blutkomponenten.- Analgosedierung in der Intensivmedizin.- B. Spezielle Intensivtherapie.- Respiratorische Insuffizienz.- Postoperative Intensivtherapie beim kardialen Problempatienten.- Lungenembolie.- Thrombose.- Endokrine Krisen, postoperative endokrine Störungen.- Akutes Nierenversagen.- Akute Pankreatitis.- Akutes Abdomen.- Leber- und Stoffwechselversagen.- Schädel-Hirn-Trauma.- Intensivpflege bei protrahiertem organischem Psychosyndrom.- Hirntodfeststellung und intensivmedizinische Betreuung des Organspenders.- Zentrales anticholinerges Syndrom.- Neuromuskuläre Störungen.- Polytrauma.- Verbrennungen.- Beinaheertrinken.- Eklampsie.- Sepsis.- Septische Krankheitsbilder in der Geburtshilfe.- Multiorganversagen.- Tetanus.- Tollwut.- Die medizinisch-psychologische Versorgung auf der Intensivstation.- C. Akute lebensbedrohliche Störungen der Vitalfunktionen im Säuglings-und Kindesalter.- Problemstellung und Zielsetzung.- Monitoring und Akutdiagnostik.- Therapeutische Techniken.- Notfallpatient Neugeborenes.- Häufige pädiatrische Krankheitsbilder der Notfallmedizin.- Intensivpatient operiertes Kind.- Das traumatisierte Kind.