Dieses Buch zeigt, daß eine der wesentlichen Ursachen für den dramatischen Zusammenbruch des Staatssozialismus in der DDR 1989/90 im systemtypischen Prozeß der politischen Sozialisation zu sehen ist. Die tiefgreifende Spaltung in eine offizielle und eine im Alltag faktisch dominante politische Kultur war im Rahmen des gegebenen Institutionssystems nicht zu überwinden.Vorgelegt wird eine Analyse der politischen Sozialisation bis 1989/90, die nicht nur staatlich organisierte politische Erziehung behandelt, sondern erstmals auch informelle Sozialisationszusammenhänge der "zweiten Gesellschaft" systematisch untersucht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
3
3 s/w Abbildungen
297 S. 3 Abb.
ISBN-13
978-3-322-97019-0 (9783322970190)
DOI
10.1007/978-3-322-97019-0
Schweitzer Klassifikation
Vorbemerkung.- 1. Politische Sozialisation und Gesellschaft.- 1.1. Politische Sozialisation: Zur Entwicklung eines Forschungsparadigmas.- 1.2. Die Untersuchung politischer Sozialisation als Teil der Erforschung der politischen KulturDas forschungsmethodische Konzept.- 1.3. Die Operationalisierung des forschungsmethodischen Konzepts.- 2. Das offizielle Konzept der politisch-ideologischen Erziehung in der DDR (bis 1989).- 2.1. Politische Erziehung oder Sozialisation?.- 2.2. Das Leitbild der "sozialistischen Persönlichkeit" und die Jugendforschung.- 3. Die Sozialisationsagenturen: Verzahnung von gesellschaftlicher und politischer Sozialisation.- 3.1. Primäre Sozialisation: Die Rolle der Familie.- 3.2. Die organisierte politische Sozialisation.- 3.3. Nichtstaatliche Sozialisationsagenturen.- 3.4. Die Massenmedien.- 4. Politische Sozialisation im Kontext sozialer Differenzierungen.- 4.1. Veränderungen des Persönlichkeitsbildes in der Sozialstrukturdiskussion.- 4.2. Wohnen und Wohnumfeld.- 4.3. Die Differenz der Geschlechter.- 5. Das "kollektive Gedächtnis". Geschichte und Geschichtsbewußtsein in der politischen Sozialisation.- Schlußbetrachtung.- Bibliographie.