Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch ist ein Leitfaden, der Lehrern, Eltern, Berufsberatern und anderen Beteiligten helfen soll, die Bedeutung der Förderung begabter Kinder zu verstehen und sich für diese Menschen einzusetzen, die in ihrer Entwicklung weit fortgeschritten sind. Der Leser wird in die Analogie einer dreiteiligen Flugzeugreise in die Welt der Hochbegabtenpädagogik einbezogen: "Einschiffung auf eine Reise", "Vorbereitung auf die Abreise" und "Planung der Ankunft". Der Autor bietet aufschlussreiche Fallstudien, gefolgt von Strategien für Lehrer und Eltern, die auf persönlichen Erfahrungen und Forschungsergebnissen beruhen, um verschiedene Arten von Kindern zu identifizieren und mit ihnen zu arbeiten, die aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse und ihres hohen Potenzials einzigartige Herausforderungen darstellen.
Your Passport to Gifted Education bietet einen historischen Überblick über die Begabtenförderung aus einer globalen Perspektive und liefert aktuelle, international erforschteInformationen, um zu klären, was in den verschiedenen Kulturen unter "Begabung" zu verstehen ist. Das Buch ermutigt den Leser zur Entwicklung einer wachstumsorientierten Denkweise, um die verschiedenen Merkmale von Hochbegabung bei allen Kindern zu erkennen.
Es werden vier internationale Modelle zur Identifizierung von Hochbegabung vorgestellt, darunter ein in Nordamerika relativ neues Modell, das High Performance Learning Framework (HPL), das derzeit in China, Europa, dem Nahen Osten und Südostasien verwendet wird. Das Buch räumt mit dem Mythos auf, dass begabte Kinder unsere Hilfe nicht brauchen, und gibt dem Leser einen Einblick in die verschiedenen Arten von Hochbegabten.
Monita Leavitt, Ph.D., ist eine unabhängige internationale Beraterin für Begabtenförderung, die über 35 Jahre lang unterrichtet hat (davon 25 Jahre im Bereich Begabtenförderung). Sie promovierte an der Oxford Brookes University in England mit einer Forschungsarbeit über die Wahrnehmung von Hochbegabung und die Praxis von Lehrern in Litauen (2009). Dr. Leavitt hat in Kanada, der Tschechischen Republik, Dänemark, England, Frankreich, Deutschland, Litauen, dem Königreich Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten Vorträge und Fortbildungen zum Thema Hochbegabung gehalten. Sie ist Mitglied des World Gifted Council und des ECHA (European Council for High Ability Children) und sitzt derzeit in den Vorständen von IGET (Afrika), Aristle School (Hongkong), Litauen und dem Global Gifted Children's Center (Deutschland).
Dr. Leavitt bot Online-Lehrerausbildungskurse für das Summer Institute for the Gifted (SIG) an und unterrichtete Online-Kurse für begabte Kinder sowohl für SIG als auchfür die Athena Advanced Academy (USA). Sie war zwei Sommer lang akademische Dekanin des SIG (Dartmouth College und Yale University) sowie Affiliate Director für California Future Problem Solving (2014-2015). Außerdem hielt sie mehrere virtuelle Vorträge über Hochbegabung für das Global Gifted Children's Center in Second Life sowie für die IGGY (England's Gifted Conference 2013).
Dr. Leavitt ist Autor zahlreicher Zeitschriftenartikel, unter anderem:
Leavitt, M. (Juni 2009). Begabung - ein problematischer Begriff, Vilnius Pedagogical Journal (Ugdymo Psichologija), Nr. 20 .
Leavitt, M. (Juli 2008). Vorstellungen und Praktiken der Begabtenförderung in Litauen. Asia-Pacific Conference on Gifted and Talented Conference Paper , Singapur.
Sie ist auch Autorin von Büchern über Hochbegabung, darunter:
Klingner, R.; Leavitt, M. et al, (zur Veröffentlichung anstehend 2016). Creativity in Gifted Education. Munster, Deutschland: LIT-Verlag.
Klingner, R.; Leavitt, M. et. al (2015). Make Them Shine. Munster, Deutschland: LIT-Verlag.
Klingner, R.; Leavitt, M. et. al (2014). Let it Flow. Munster, Deutschland: LIT-Verlag.
Leavitt, M. (2007). Aufbau eines Begabtenprogramms: Identifizierung und Förderung von begabten Schülern in Ihrer Schule. AZ: Great Potential Press.
Einleitung. Notwendigkeit der Intervention.- Kapitel 1. Der Beginn der Reise. Historischer Überblick über Hochbegabung.- Kapitel 2. Vorbereitung auf den Start.- Erkundung verschiedener Modelle von Hochbegabung.- Kapitel 3.Flying First Class. Hochbegabte Kinder sind nicht besser, sie sind nur anders.- Teil 2: Im Flug.- Kapitel 4. Unterbringung der Passagiere. Unterscheidung zwischen begabten und nicht begabten Kindern.- Kapitel 5. Anreize bieten. Begabte Kinder motivieren.- Kapitel 6. Vorbereitungen für die Landung. Bedürfnisse begabter Kinder vorhersehen.- Teil 3: Ankunft am Flughafen.- Kapitel 7. Ankommen am Zielort. Möglichkeiten der Bereicherung anbieten.- Kapitel 8. Durch den Zoll gehen. Für Beschleunigung sorgen.- Kapitel 9. Zukünftige Reisen planen. Die soziale und emotionale Entwicklung verstehen.- Kapitel 10. Landekarte und Ressourcen. Lasst die Advocacy-Arbeit beginnen!.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.