Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This issue of Current Topics in Behavioral Neuroscience focuses on the neuropeptide orexin (hypocretin) and brings together scientists from around the world who will provide a timely discussion of how this peptide regulates behavior. This is a fast-moving field, and with the incorporation of novel technologies, new breakthroughs are likely to continue. For example, the use of optogenetic approaches has enabled the identification of the role of orexin-containing neurons in arousal states, critical for higher order functioning. From a clinical perspective, genetic polymorphisms in hypocretin/orexin and orexin receptors are implicated in a number of psychiatric disorders. In addition, advanced clinical trials are currently underway for orexin receptor antagonists in the treatment of insomnia and sleep disorders. We aim to capture a broad audience of basic scientists and clinicians.
The Human Orexin/Hypocretin Receptor Crystal Structures.- Orexin/Hypocretin Signaling.- Orexin/Hypocretin and Organizing Principles for a Diversity of Wake-Promoting Neurons in the Brain.- The Hypocretin/Orexin Neuronal Networks in Zebrafish.- Hypocretins and Arousal.- Orexin OX 2 Receptor Antagonists as Sleep Aids.- Roles for Orexin/Hypocretin in the Control of Energy Balance and Metabolism.- Orexin and Central Modulation of Cardiovascular and Respiratory Function.- Role of the Orexin/Hypocretin System in Stress-Related Psychiatric Disorders.- The Role of Orexins/Hypocretins in Alcohol Use and Abuse.- A Decade of Orexin/Hypocretin and Addiction: Where Are We Now?- Hypocretin/Orexin and Plastic Adaptations Associated with Drug Abuse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.