Eine neue Perspektive: Psychische Störungen neuropsychologisch betrachtet.
Die Neuropsychologen Stefan Lautenbacher und Siegfried Gauggel führen verständlich in die Anwendung neuropsychologischen Wissens bei psychischen Störungen ein:
- Was muss ich als Neuropsychologe über psychische Störungen wissen?
- Neuropsychologische Diagnose und Therapie in der Psychiatrie: Was ist anders als in der Neurologie?
Für den Neuropsychologen aufbereitet:
- Bildgebende Verfahren bei psychischen Störungen
- Neuropsychologische Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka
- Hormonelle Einflüsse auf psychische Störungen
Das Buch vermittelt den aktuellen Wissensstand zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-08959-0 (9783662089590)
DOI
10.1007/978-3-662-08959-0
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 2 Entwicklung und Stand der Psychiatrie und der Neuropsychologie.- 3 Der Beitrag der Neuropsychologie für die Psychiatrie.- 4 Der »kognitive Kern« der Neuropsychologie.- 5 Neuropsychologie der Motivation.- 6 Bildgebende Verfahren bei psychischen Störungen.- 7 Psychoendokrine Aspekte neuropsychologischer Funktionen: Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse.- 8 Genetische Aspekte der Neuropsychologie psychischer Störungen.- 9 Neuropsychologie der Angststörungen.- 10 Neuropsychologie affektiver Störungen.- 11 Neuropsychologie der Zwangsstörung.- 12 Neuropsychologie des posttraumatischen Stresssyndroms.- 13 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit.- 14 Neuropsychologie der Essstörungen.- 15 Neuropsychologie der Schizophrenie.- 16 Neuropsychologie der Demenz.- 17 Neuropsychologie von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen.- 18 Neuropsychologie von umschriebenen Entwicklungsstörungen.- 19 Neuropsychologie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung.- 20 Bildgebende Verfahren und deren Bedeutung für die Psychotherapie.- 21 Neuropsychologische Therapie psychischer Störungen.- 22 Neuropsychologische Aspekte der Therapie mit Psychopharmaka.- 23 Ausblick: Die Neurowissenschaften als integrative Kraft für die klinische Psychologie und Psychiatrie.- Anhang: Glossar.- Anhang: Testglossar.