Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenn Sie neugierig auf die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, der Blockchain-Technologie und des Quantencomputings sind, die für die digitale Transformation und Innovation von entscheidender Bedeutung sind, ist Digital Fluency Ihr praktischer Leitfaden. Die realen Anwendungen dieser Spitzentechnologien nehmen rapide zu, und Ihr tägliches Leben wird weiterhin von jeder dieser Technologien beeinflusst werden. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um anzufangen und sich digital fit zu machen.
Sie müssen keine Vorkenntnisse über diese vielseitigen Technologien haben, denn der Autor Volker Lang führt Sie kompetent durch das digitale Zeitalter. In zahlreichen Praxisbeispielen und mehr als 48 einprägsamen Abbildungen veranschaulicht er in Digital Fluency zentrale Konzepte und Anwendungen. Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine hilfreiche Checkliste zur Umsetzung der zentralen Lektionen, bevor Sie zum nächsten Kapitel übergehen. Dieses Buch geht den digitalen Schlagwörtern und Konzepten auf den Grund und sagt Ihnen, was sie wirklich bedeuten.
Das Aufschlüsseln von Themen wie automatisiertes Fahren und intelligente Robotik mit künstlicher Intelligenz, Blockchain-basierte Kryptowährungen und Smart Contracts, Medikamentenentwicklung und Optimierung von Finanzinvestitionsportfolios durch Quantencomputing und vieles mehr ist unerlässlich, um für die Zukunft der Industrie gerüstet zu sein. Unabhängig davon, ob Ihre eigene digitale Transformation in Ihrem privaten oder öffentlichen Unternehmen, in Ihrem Studium oder in Ihrem Privathaushalt stattfindet, Digital Fluency erstellt einen konkreten digitalen Aktionsplan für alle Ihre Anforderungen an Technologie- und Innovationsstrategien.
Was Sie lernen werden
Dr. Volker Lang ist ein erfahrener Digitalisierungsexperte mit profunder Expertise und großer Begeisterung für Quantencomputing, Blockchain-Technologie, künstliche Intelligenz und deren Anwendungen für die digitale Transformation. Als Senior Projektmanager und ehemaliger Management- und Strategieberater des Volkswagen Konzerns hat er verschiedene groß angelegte Unternehmenstransformationen mit Fokus auf Elektrifizierung, Digitalisierung und andere Zukunftstrends geleitet.
Volker ist ausgebildeter Quantenphysiker, hat einen Doktortitel der Universität Oxford und ein Diplom in Physik und Nanotechnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat das Oxford Blockchain Strategy Program an der Saïd Business School und Disruptive Strategy an der Harvard Business School sowie das bekannte Machine-Learning-Programm an der Stanford University besucht, neben anderen interdisziplinären Schulungen für Führungskräfte der Wirtschaft. Seine Leistungen wurden durch prestigeträchtige Stipendien und internationale Preise gewürdigt, etwa vom Trinity College Oxford, dem Engineering and Physical Sciences Research Council, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Vorwort
1 Digitalisierung und digitale Transformation
1.1 Historische Unternehmensumwandlungen
1.3 Das digitale Ökosystem
1.3.1 Wichtige treibende Kräfte
1.3.2 Strategie der digitalen Transformation
1.3.3 Die Rolle von Qubits, Blöcken und Neuronen
1.3.4 Innovationsmodelle von Google, Amazon & Co.
1.4.1 Der digitale Code
1.4.2 Funktionsprinzipien
1.4.3 Computer und andere digitale Geräte
Referenzen
2 Quantencomputer
2.1 Rahmenbedingungen für das Quantencomputing
2.2 Die seltsame Welt der Quanteninformatik
2.2.1 Gespenstische Quantenrealität
2.2.2 Die Funktionsweise von Quantencomputern
2.3 Quantencomputer heute
2.3.1 Aktuelle Geschäftsanwendungen
2.3.2 Kommerziell verfügbare Systeme
2.3.3 Nächste Herausforderungen
2.4 Zusammenfassung und Umsetzungsrahmen
3 Blockchain-Technologie
3.1 Die Blockchain-Szene
3.1.1 Die Rolle von Geschäften und Geld in der Geschichte
3.1.2 Grundlegende Funktionen des Geldes in der Gesellschaft
3.2 Grundlagen der Blockchain
3.2.1 Dezentralisierung und die Entstehung von Vertrauen
3.2.3 Digitaler Werttransfer
3.2.4 Die Autorisierung von Transaktionen durch digitale Signaturen
3.2.6 Intelligente Geschäftsverträge
3.3 Blockchain-Technologie heute
3.3.1 Herausforderungen bei der Umsetzung für Unternehmen
3.3.2 Aktuelle Geschäftsanwendungen
3.3.3 Weitere Anwendungsfälle
4 Künstliche Intelligenz
4.1 Schauplatz der künstlichen Intelligenz
4.1.1 Die Symbiose von Neurobiologie und Informationstheorie
4.1.2 Die Konferenz, mit der alles begann
4.1.3 IBMs legendäre Projekte DeepBlue und Watson
4.2.1 Die Kostenfunktion
4.2.2 Minimierung der Kostenfunktion
4.3 Die fünf Kategorien des Lernens
4.3.1 Überwachtes Lernen
4.3.2 Unüberwachtes Lernen
4.3.3 Tiefes Lernen
4.3.5 Verstärkungslernen
4.4 Wichtigste Anwendungsfälle und Geschäftsanwendungen
4.4.1 Computer Vision
4.4.2 Gesundheitswesen
4.4.3 Verarbeitung natürlicher Sprache
4.4.5 Entdeckung von Medikamenten
4.4.6 Finanzdienstleistungen und Versicherungen
4.5 Zusammenfassung und Umsetzungsrahmen
5 Ihr digitaler Aktionsplan
5.1 Visionen für ein digitales Geschäfts- und Betriebsmodell
5.3 Den Kern digitalisieren
5.4 Ermittlung von Pilotprojekten
5.5 Mitarbeiter befähigen
5.6 Gestaltung der Organisation und Struktur
5.7 Eine Kultur der offenen Innovation etablieren
5.8 Hebelwirkung auf das Ökosystem
Glossar
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.