Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ansprüche und Hilfestellungen
Die Diagnose Krebs kann jeden treffen. Wer diese Diagnose erhält, befindet sich erst einmal in einer Schocksituation.
Der Ratgeber Ihre Rechte bei Diagnose Krebs bietet Betroffenen und Angehörigen wertvolle Informationen, die in Verbindung mit Muster-Checklisten helfen, wichtige Termine bei Ärzten vorzubereiten sowie Anträge bei Krankenkassen und Behörden richtig zu stellen.
Verständlich und einfühlsam vermittelt die Autorin hilfreiche Informationen:
Helga Lammel-Müller, Rechtsanwaltsgehilfin, sammelte aufgrund eigener schwerer Erkrankungen große Erfahrung und umfangreiche Kenntnisse bei der Durchsetzung von Ansprüchen. Als Mitglied der Schwerbehindertenvertretung begleitete sie viele Menschen.
Ihre Rechte bei Diagnose Krebs
Inhaltsverzeichnis
Diagnose Krebs – das sollte ich wissen!
Abkürzungen
1.Tipps zur Vorbereitung auf den Krankenhausaufenthalt
2.Tipps zur Vorbereitung auf die bevorstehende Krebsbehandlung
3.Praktische Tipps für die Krebsbehandlung
4.Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung
5.Finanzierung des Lebensunterhalts
6.Feststellung einer Schwerbehinderung
7.Erwerbsminderungsrente
8.Rückkehr in den Beruf
9.Fachbegriffe und Merkzeichen
10.Literaturhinweise, Internetquellen und wichtige Kontaktadressen
Literaturhinweise
Internetquellen
Wichtige Kontaktpartner
Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.