Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 26.2.2020 (BVerfGE 153, 182 ff.) ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben anerkannt. In diesem Zusammenhang ist die Suizidhilfe seit Langem Gegenstand eines eingehenden rechtswissenschaftlichen und lebhaften gesellschaftlichen Diskurses. Nicht nur Juristen, auch Sterbewillige und deren Angehörige, Ärzt*innen, Apotheker*innen oder Ermittlungsbehörden werden mit rechtlichen und ethischen Fragen der Sterbehilfe konfrontiert.
Dieses Handbuch für Wissenschaft und Rechtspraxis durchdringt das Thema tiefgehend und beantwortet fundiert, welche Formen der Suizidbeihilfe derzeit erlaubt sind und was trotz des vom BVerfG anerkannten Grundrechts verboten bleibt. Verfassungsrechtliche, strafrechtliche, betäubungs- und arzneimittelrechtliche sowie berufsrechtliche Fragen stehen dabei im Vordergrund. Der aktuelle Stand der Gesetzgebung und das Meinungsspektrum in Rechtsprechung und Literatur werden dargestellt, die wissenschaftliche Diskussion wird aufgegriffen und weiterentwickelt. Fallbeispiele aus der Judikatur der Instanz- und Obergerichte gewähren Einblick in die praktische Umsetzung und Auslegung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein Kapitel befasst sich mit den konkreten Abläufen für einen rechtskonform assistierten Suizid (Realität, Verfahren, Kontakte) und wendet sich daher vor allem an Betroffene und deren Umfeld.
Rechtsanwalt Hamburg, Präsident des Vereins Sterbehilfe
Ordentlicher Professor für Deutsches und Europäisches Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Umwelt- und Wirtschaftsstrafrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Verweis auf eine Fundstelle in diesem Handbuch oder einer früheren Auflage des Handbuchs der Sterbehilfe
anderer Ansicht
Absatz
Ärzteblatt Baden-Württemberg
Autosomal Dominant Leukodystrophy With Autonomic Disease
Alternative für Deutschland
Amtsgericht/Aktiengesellschaft
Amyotrophe Lateralsklerose
Arzneimittelgesetz
Arzneimittelverschreibungsverordnung
Anmerkung
Archiv des öffentlichen Rechts
Apothekenbetriebsordnung
Berufsordnung der (Landes-)Apothekerkammer
Apothekengesetz
Artikel
Allgemeiner Teil
Auflage
Bundesärzteordnung
Bundes-Apothekerordnung
Bayern/bayerisch
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Entscheidungssammlung des BayObLG in Strafsachen
Bayerisches Strafvollzugsgesetz
Brandenburg/brandenburgisch
Band
Rechtsprechungssammlung in beck-online
Beschluss/Beschlüsse
Beschwerdeführer
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des BGH in Strafsachen
Berlin/berlinerisch
Bundesgesundheitsministerium
Bundespolizeigesetz
Bundesrats-Drucksache
Bundestag/Besonderer Teil
Bundestags-Drucksache
Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages
Betäubungsmittelgesetz
Betäubungsmittelverschreibungsverordnung
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Baden-Württemberg/baden-württembergisch
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Schweizer Franken
Schweizerisches Strafgesetzbuch
Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (Chronic Obstructive Pulmonary Disease)
Deutsches Ärzteblatt
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
derselbe
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. mit Sitz in Berlin
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention e.V.
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
DIGNITAS Menschenwürdig leben - Menschenwürdig sterben (Sektion Deutschland) e.V. mit Sitz in Hannover
DIGNITAS - Freitodbegleitung-Deutschland e.V. mit Sitz in Berlin
Verein "DIGNITAS - Menschenwürdig leben - Menschenwürdig sterben" mit Sitz in Maur (Kanton Zürich)
Deutsche Mark
Drucksache
Eisenbahn-Bundesamt
Edition
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Evangelische Kirche in Deutschland
Ergänzungslieferung (bei Kommentarwerken)
Europäische Menschenrechtskonvention
et alii (und andere)
eingetragener Verein
Verein mit Sitz in Bern
Verein "EXIT Deutsche Schweiz" mit Sitz in Zürich
folgend(e)
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Freie Demokratische Partei
Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit
Frankfurter Rundschau
Festschrift
Freitodbegleitung
Goltdammer's Archiv für Strafrecht
GesundheitsRecht - Zeitschrift für Arztrecht, Krankenhausrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht
Grundgesetz
Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Grünes Licht
Gedächtnisschrift
Handbuch
Bremen/bremisch
Hessen/hessisch
Hamburg/hamburgisch
herrschende Lehre
herrschende Meinung
Hospiz- und Palliativgesetz
Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht
Herausgeber
Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (International Statistical Classification of Deseases and Related Health Problems)
in der Regel
im Sinne des/der/von
in Verbindung mit
jeweils
Juristische Rundschau
Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
Juristische Schulung
JuristenZeitung
Künstliche Intelligenz
Kieler Nachrichten
Kriminalpolitische Zeitschrift
lifecircle
Landgericht
Ludwigs-Maximilian-Universität...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.