In jüngerer Zeit wird in Deutschland und Japan das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie von Individualität und Kollektivität zunehmend gesellschaftlich wie politisch thematisiert und problematisiert. Das Verhältnis von Kollektiv und Individuum in "Kultur" und "Gesellschaft" in beiden Ländern bildet den Hintergrund für diesen Band, dessen Beiträge individualistische und kollektivistische Dimensionen des jeweiligen Rechtssystems herausarbeiten. Dadurch soll sowohl ein gehaltvolleres Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Kontextbedingungen der jeweiligen Rechtsordnungen ermöglicht als auch ein fruchtbarer Boden für zukünftige Projekte deutsch-japanischer Rechtsvergleichung bereitet werden.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-164353-8 (9783161643538)
DOI
10.1628/978-3-16-164353-8
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Associate Professor an der Saitama Universität in Japan und war von 2023 bis 2024 Gastprofessor an der Universität Augsburg.
ist Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg und Ko-Direktor der Forschungsstelle für japanisches Recht ebendort.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht an der Universität Augsburg und Ko-Direktor der Forschungsstelle für japanisches Recht ebendort.