Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1. Abraham, Hans Jürgen, Das Seerecht: ein Grundriss mit Hinweisen auf d. Sonderrechte anderer Verkehrsmittel, vornehml. d. Binnenschiffahrts- u. Luftrecht, 1974.
2. Achilles, Alexander/André, Fritz/Greiff, Max/Ritgen, Friedrich/Unzner, Karl, Recht der Schuldverhältnisse, Berlin/Boston 1900.
3. Alfes, André, Central Counterparty - Zentraler Kontrahent - Zentrale Gegenpartei: über den Vertragsschluss an der Frankfurter Wertpapierbörse mittels des elektronischen Handelssystems Xetra unter Einbeziehung einer Central Counterparty, 2005.
4. Alff, Richard/Ballhaus, Werner/Weber, Reinhold, Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes:, §§ 241-413, 12. Aufl., Berlin/New York, 1976.
5. Allerhand, Maurycy, Kodeks handlowy: komentarz, Lwów 1935.
6. Allstadt-Schmitz, Gisela/Boujong, Karlheinz/Ebenroth, Carsten Thomas/Joost, Detlev/Strohn, Lutz (Hrsg.), Handelsgesetzbuch: [Kommentar]. Band 2: §§ 343-475h: Transportrecht, Bank- und Börsenrecht, 3. Aufl., München 2015, beck-online.
7. Altmeppen, Holger, Disponibilität des Rechtsscheins: Struktur und Wirkungen des Redlichkeitsschutzes im Privatrecht, Köln 1993.
8. Anton, Michael, Rechtshandbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht, Berlin/New York 2010.
9. Antoszek, Tomasz/Haberko, Joanna/Habryn-Motawska, Ewa/Janiak, Andrzej/Kepinski, Jakub/Kepinski, Marian/Koch, Andrzej/Lemkowski, Marcin/Laczkowska, Malgorzata/Mataczynski, Maciej/Mularski, Krzysztof/Napierala, Jacek/Olejniczak, Adam/Orlicki, Marcin/Panowicz-Lipska, Janina/Pokrzywniak, Jakub/Pyrzynska, Agnieszka/Raczynski, Aleksander/Saczywko, Maksymilian/Sokolowski, Tomasz/Sójka, Tomasz/Stranz, Jan/Suchon, Aneta/Szadkowski, Karol/Szyszko, Robert/Zelek, Mariusz/Zok, Krzysztof/Górny, Kajetan/Janiak, Milosz, Kodeks cywilny. Band II. Komentarz do art. 450-1088, Warszawa 2016.
10. Armbrüster, Christian, Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht: 11 Klausuren und über 300 Prüfungsfragen, 2010.
11. Augustin, Georg/Kregel, Wilhelm/Pikart, Heinz, Das Bürgerliche Gesetzbuch: mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes; Kommentar, 12. Aufl., 1979.
12. Bachmann, Gregor/Krüger, Wolfgang/Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB. Band 2: Schuldrecht, Allgemeiner Teil, §§ 241-432, 6. Aufl., München 2012, beck-online.
13. Baczyk, Miroslaw, Papiery wartosciowe, Kraków 2000.
14. Balken-Neuman, Joachim, Zobowiazania: kodeks zobowiazan oraz 35 ustaw dodatkowych: zarys systemu polskiego prawa obowiazkowego do nauki i praktyki, Lwów 1934.
15. Ballhaus, Werner (Hrsg.), Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes: Kommentar, Band 2, Teil 2, §§ 414-610 (Anh. nach § 455: Abzahlungsgesetz), 12. neu bearb. Aufl., Berlin 1978.
16. Bamberger, Heinz Georg/Roth, Herbert, Beck'scher Online Kommentar 36. Edition Stand: 01.08.2015, München 2015, beck-online.
17. Bamberger, Heinz Georg/Roth, Herbert, Beck'scher Online Kommentar 37. Edition Stand: 01.11.2015, München 2015, beck-online.
18. Banaszczyk, Zbigniew, Kodeks cywilny. Band 1, Komentarz do arytkulów 1-44911, Warszawa 2008.
19. Banaszczyk, Zbigniew/Pietrzykowski, Krzysztof/Brzozowski, Adam/Kloda, Marcin/Mojak, Jan/Ogieglo, Leszek/Pazdan, Maksymilian/Pietrzykowski, Janusz/Popiolek, Wojciech/Safjan, Marek/Skowronska-Bocian, Elzbieta/Warcinski, Michal/Zaradkiewicz, Kamil/Zawada, Kazimierz, Kodeks cywilny. Art. 450-1088, przepisy wprowadzajace, Band 2, Warszawa 2015.
20. Bannier, Claudia, Die schuldrechtlichen und wechselrechtlichen Haftungsprobleme bei der Forfaitierung von Exportforderungen: zugleich ein Beitrag zu den historischen und teleologischen Grundlagen der Wechselstrenge, 2005.
21. Bar, Christian von, in: Bar/Ahrens/Armbrüster (Hrsg.), Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht: Festschrift für Egon Lorenz, 2014, 752-753.
22. Bar, Christian von, Band 1., Gemeineuropäisches Sachenrecht. Grundlagen, Gegenstände sachenrechtlichen Rechtsschutzes, Arten und Erscheinungsformen subjektiver Sachenrechte, München 2015.
23. Baum, Florian von, Die prozessuale Modifizierung von Wertpapieren durch Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen, München 1998.
24. Baumgärtel, Gottfried/Laumen, Hans-Willi/Prütting, Hanns, Handbuch der Beweislast: Grundlagen, Köln-München, 2009.
25. Baums, Theodor/Cahn, Andreas, Die Zukunft des Clearing und Settlement, 2006.
26. Baur, Jürgen F./Stürner, Rolf/Baur, Fritz, Sachenrecht, 18., neu bearb. Aufl., München 2009, beck-eBibliothek.
27. Beckmann, Roland Michael/Martinek, Michael/Staudinger, Julius von/Albrecht, Karl-Dieter (Hrsg.), Eckpfeiler des Zivilrechts, Neu bearb. 2012/2013/von Roland Michael Beckmann, Red., Michael Martinek, Berlin 2012.
28. Bender, Johann Heinrich, Grundsätze des deutschen Handlungs-Rechts: nach den besten Hülfsmitteln und vorzüglichsten Gesetzen älterer und neuerer Zeit ausführlich bearbeitet: in zwei Bänden, Band 2, Darmstadt 1828.
29. Benicke, Christoph, Wertpapiervermögensverwaltung, 2006.
30. Bergmann, Alfred/Boujong, Karlheinz/Ebenroth, Carsten Thomas/Joost, Detlev/Strohn, Lutz/Reiner, Günter (Hrsg.), Handelsgesetzbuch: [Kommentar]. Band 1: §§ 1-342e, 3. Aufl., München 2014, beck-online.
31. Bernhard Bíchoff, Zur Frühgeschichte des mittelalterlichen Chirographum: Mit einer Tafel, Archivalische Zeitschrift 1955, 297-300.
32. Berolzheimer, Fritz, System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, von dr. jr. Fritz Berolzheimer, München 1907.
33. Bieber, Hans-Jürgen/Hein, Jan von/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB. Band 11: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 25-248): IPR II, IntWR, Art. 25-248, EGBGB, 6. Aufl., München 2015.
34. Bielecka-Dobroczek, Aleksandra, Legitymacja formalna jako instytucja prawa zobowiazan, Zeszyty Prawnicze 3/2/2003, 253-272.
35. Bielecka-Dobroczek, Aleksandra, System depozytowy papierów wartosciowych i instrumentów finansowych, Zeszyty Prawnicze, 7/2/2007, 73104.
36. Bieniek, Gerard, Komentarz do kodeksu cywilnego. Ksiega trzecia. Zobowiazania, 8. Aufl., Warszawa 2007.
37. Bierc, Andrzej, Zarys prawa prywatnego: Czesc ogólna, 2012.
38. Bindschedler, Carl, Die amortisierbaren Papiere nach dem Bundesgesetz über das Obligationenrecht, Zürich 1888.
39. Biskup, Rafal, Wtórny obrót papierami wartosciowymi: zagadnienia prawne, Bydgoszcz; Lublin 2003.
40. Bitter, Georg, Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung: Außenrecht der Verwaltungstreuhand, 2006.
41. Bluntschli, Johann Caspar/Dahn, Felix, Deutsches Privatrecht, München 1864.
42. Bodura, Ernest Cezary, Die schuldrechtlichen Rechtsbeziehungen zwischen der Bank und dem Anleger im Effektenhandel, Frankfurt am Main / New York 1995.
43. Bönninghaus, Achim, BGB Allgemeiner Teil II: Stellvertretung; Nichtigkeitsgründe für Rechtsgeschäfte, 2014.
44. Bork, Reinhard, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 2006.
45. Born, Michael, Europäisches Kollisionsrecht des Effektengiros: intermediatisierte Wertpapiere im Schnittfeld von internationalem Sachen-, Schuld- und Insolvenzrecht, Tübingen 2014.
46. Borowski, Grzegorz/Mroczkowski, Rafal, Ustawa o funduszach inwestycyjnych, Warszawa 2014.
47. Böttcher, Lars, Depotgesetz, Baden-Baden 2012, beck-online.
48. Bratkowski, Stefan/Zablocka, Maria, Dzien, w którym przyszedl kapitalizm., Wiedza i Zycie, Nr. 2, 1996, S. 8.
49. Breithaupt, Joachim/Ottersbach, Jörg H./Altendorf, Klaus (Hrsg.), Kompendium Gesellschaftsrecht: Formwahl, Gestaltung, Muster für die Praxis; [mit neuem GmbH-Recht], München 2010, beck-online.
50. Breitkreuz, Tilman, Die Ordnung der Börse: verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens, 2000.
51. Brink, Ulrich, Rechtsbeziehungen und Rechtsübertragung im nationalen und internationalen Effektengiroverkehr, 1. Aufl., Berlin 1976.
52. Brox, Hans, Handels- und Wertpapierrecht, 16. neu bearb. Aufl., München 2003.
53. Brox, Hans/Henssler, Martin, Handelsrecht: mit Grundzügen des Wertpapierrechts, 20. neu bearb. Aufl. München 2009.
54. Bruch, Gerhard, Lexikon des Wirtschaftsrechts: A-Z, 2013.
55. Brunner, Christoph, Wertrechte - nicht verurkundete Rechte mit gleicher Funktion wie Wertpapiere: ein Beitrag zur rechtlichen Erfassung des Effektengiroverkehrs, Bern 1996.
56. Bruns, Georg, Einführung in das Effektenwesen., Frankfurt a.M. 1965.
57. Bucher, Eugen, Das subjektive Recht als Normsetzungsbefugnis, Tübingen 1965.
58. Büchner, Rudolf, Die treuhandrechtliche Organisation des Effektengiroverkehrs., Frankfurt a.M. 1956.
59. Business Insider UK, Global market cap is heading toward $100 trillion and Goldman Sachs thinks the only way is down, Dec. 3, 2017,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.