Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Universitätsgeschichte in Forschung und Lehre, die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und unermüdliches hochschulpolitisches Engagement gehen bei Andreas Ranft seit vielen Jahren Hand in Hand. Dies galt für ihn als Inhaber der Professur für die Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2017 ebenso wie für die folgenden Jahre als Seniorprofessor und Leiter eines Langzeitforschungsprojektes über mittelalterliche Stadtbücher. In zahlreichen akademischen Ämtern und Funktionen hat er die Entwicklung der Universität konstruktiv zu gestalten versucht, aber auch als kritische Stimme begleitet.
Da lag es nahe, eine ihm zugedachte Ehrengabe universitätsgeschichtlich auszurichten. Der Band versammelt Beiträge von befreundeten Kollegen und Schülern, die sich in einem langen zeitlichen Bogen von den mittelalterlichen Anfängen der europäischen Universität bis zu den Reformdebatten der deutschen Nachkriegszeit spannen. Stets untersuchen sie dabei wichtige Facetten der Universität als Lebensform. In diesem Konzept wird Universität verstanden als ein sinnstiftender Ort, der soziale Gemeinschaft bedingt und hervorbringt und weit mehr meint als nur Ausbildungsort, Dienstverhältnis und biographische Durchlaufstation.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.