Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über das begrenzte wissenschaftliche Wissen darüber zu geben, wie Schlaf mit Persönlichkeit und Sozialverhalten zusammenhängt. Dieser Sammelband begründet ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld zum Thema Schlaf, das Schlafprozesse im Zusammenhang mit sozialem Verhalten und sozial-kognitiven Prozessen (z. B. mögen, respektieren, helfen, verletzen, erreichen) sowie individuellen Unterschieden in der Persönlichkeit (d. h. chronische Muster von Gefühlen, Gedanken und Verhalten) untersucht. Die Autoren zeigen die wichtigsten Lücken in den wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Schlaf und seine Bedeutung für persönlichkeitsbezogene und soziale Prozesse auf und wollen damit die künftigen Forschungsbemühungen von Wissenschaftlern aus den Bereichen Psychologie, Biologie, Soziologie und Schlafmedizin unterstützen.
Zu den diskutierten Themen gehören:
· Wie der Schlaf die Emotionsregulation beeinflusst
· Schlaf und Temperament in der frühen Kindheit
· Dynamik zwischen Schlaf und Selbstbeherrschung
· Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung
· Einfluss des Schlafs auf soziale Kognition und Urteilsvermögen
Teil I: Einführung.- 1. Schlaf und soziale Prozesse.- Teil II: Zirkadiane Rhythmen.- 2. Tagesrhythmik in sozialer Aktivität.- 3. Chronotyp und soziales Verhalten.- Teil III: Kognition, Motivation und Emotion.- 4. Schlaf in sozialer Kognition und Urteilsfähigkeit.- 5. Die Rolle des Schlafs bei anstrengender Leistung und Geselligkeit - 6. Wie der Schlaf die Emotionsregulation beeinflusst - 7. Dynamiken zwischen Schlaf und Selbstkontrolle.- Teil IV: Dyaden, Gruppen und Organisationen.- 8. Schlaf und soziale Eindrücke.- 9. Schlaf im Kontext von engen Beziehungen - 10. Schlaf und soziales Verhalten in Organisationen: Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung.- Teil IV: Persönlichkeit.- 11. Schlaf und Temperament in der frühenKindheit.- 12. Persönlichkeitsprozesse und Schlaf: Ein Überblick und ein Leitmotiv für eine Forschungsagenda.- 13. Persönlichkeitsstörungen, maladaptive Persönlichkeitsmerkmale und Schlafprobleme: Befunde und zukünftige Richtungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.