Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Popkultur dreht sich immer schon um die ganz besonderen und die ganz normalen Dinge: von Winnetous Silberbüchse über Kaugummis, Diskokugeln und Nylonstrümpfen bis zu Selfiesticks und Michael Jacksons weißem Handschuh. Sie werden alltäglich genutzt und abgöttisch verehrt, sind überall verfügbar und unerreichbar, sind spektakuläre Unikate und billige Massenprodukte. - All these things erzählt die Geschichte der Popkultur vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart anhand von 14 ausgewählten Dingen. Sie alle haben ihre eigene Geschichte und stehen für die kulturellen, technischen und ökonomischen Veränderungen der Zeit - vor allem aber für 150 Jahre Unterhaltungskultur.
All these things. Über Populäre Dinge.- 1876. Ein Skalp. Der Doppelkörper des Stars.- 1886. Kaugummis. Freie Zeit wird Freizeit.- 1896. Ein Gewehr. Spiele spielen.- 1900. Ein Scrapbook. Der produktive Fan.- 1917. Diskokugeln. Licht in Serie.- 1923. Bananen. Moderner Massenkonsum.- 1939/40. Nylon-Strümpfe. Ästhetik der Emanzipation.- 1955. Eine Fernbedienung. Die Technisierung des Selbst.- 1962. Suppendosen. Populäre Kultur, Pop und Kunst.- 1972. Brillen. Differenz ist mein Normal.- 1983. Ein Handschuh. Der Auftritt des Schwarzen Publikums.- 1996. Emoji. Die Droge Kommunikation.- 2005. Selfie-Sticks. Massenmediale Räume.- 2016. Pokémon. Digitale Dinge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.