Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der erste Teil dieses Lehrbuches vermittelt die Grundlagen des Polizei- und Sicherheitsrechts und geht auf die einzelnen Standardmaßnahmen sowie auf die so genannten Generalklauseln ein. Auch die Vollstreckungsmaßnahmen und die jeweiligen Rechtsschutzmöglichkeiten werden eingehend behandelt. Die Darstellungen beziehen sich auf die aktuelle Gesetzeslage nach der Polizeirechtsreform im Jahre 2018.
Der zweite Teil des Buches besteht aus zahlreichen "großen" Fällen auf Examensniveau, mit denen das zuvor Erlernte gezielt wiederholt und eingeübt werden kann. Zu jedem Fall gehört neben der ausformulierten Musterlösung auch eine kurze Gliederungsübersicht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Urs Kramer ist Inhaber der Lehrprofessur für Öffentliches Recht an der Universität Passau.
Bücher
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen, Ulrich Becker/Dirk Heckmann/Bernhard Kempen/Gerrit Manssen, Öffentliches Recht in Bayern, 8. Aufl., 2022
Detterbeck, Steffen Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 20. Aufl., 2022
Frotscher/Kramer, Werner Frotscher/Urs Kramer, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 7. Aufl., 2019
Gallwas/Lindner/Wolff, Hans-Ullrich Gallwas/Josef Franz Lindner/Heinrich Amadeus Wolff, Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht, 4. Aufl., 2015
Götz/Geis, Volkmar Götz/Max-Emanuel Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, 17. Aufl., 2022
Gornig/Jahn, Gilbert-Hanno Gornig/Ralf Jahn, Fälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Aufl., 2014
Helmke, André Helmke, Der polizeiliche Platzverweis im Rechtsstaat, 2002
Huber/Wollenschläger, Peter M. Huber/Ferdinand Wollenschläger, Landesrecht Bayern, Studienbuch, 2. Aufl., 2021
Hufen, Friedhelm Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 12. Aufl., 2021
Ipsen, Jörn Ipsen, Staatsrecht II: Grundrechte, 24. Aufl., 2021
Kingreen/Poscher, Thorsten Kingreen/Ralf Poscher, Grundrechte Staatsrecht II, 38. Aufl., 2022 (zitiert: Kingreen/Poscher, Grundrechte)
Kingreen/Poscher, Thorsten Kingreen/Ralf Poscher, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 12. Aufl., 2022 (zitiert: Kingreen/Poscher, Polizei- und Ordnungsrecht)
Knemeyer, Franz-Ludwig Knemeyer, Polizei- und Ordnungsrecht, 11. Aufl., 2007
Knemeyer/Schmidt, Franz-Ludwig Knemeyer/Thorsten Ingo Schmidt, Polizei- und Ordnungsrecht, 5. Aufl., 2022
Kniesel/Braun/Keller, Michael Kniesel/Frank Braun/Christoph Keller, Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht, 2018
Kramer, Urs Kramer, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Staatshaftungsrecht, 4. Aufl., 2021
Lambiris, Andreas Lambiris, Klassische Standardbefugnisse im Polizeirecht, Boorberg, 2002
Lisken/Denninger, Hans F. Lisken/Erhard Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 7. Aufl., 2021
Maurer/Waldhoff, Hartmut Maurer/Christian Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl., 2020
Pauly, Johann Christian Pauly, Die Entstehung des Polizeirechts als wissenschaftliche Disziplin, Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des öffentlichen Rechts, Studien zur Policey und Policeywissenschaft, Frankfurt am Main, Klostermann, 2000
Röger, Ralf Röger, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 938: Demonstrationsfreiheit für Neonazis?, 2004
Schenke, Wolf-Rüdiger Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 17. Aufl., 2021
Schmidbauer/Holzner, Wilhelm Schmidbauer/Thomas Holzner, Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht, 2019
Schwerdtfeger/Schwerdtfeger, Gunther Schwerdtfeger/Angela Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 15. Aufl., 2018
Seidel/Stendel/Lang, Achim Seidel/Robert Stendel/Rudi Lang, Besonderes Verwaltungsrecht: Baurecht - Polizei- und Sicherheitsrecht, 4. Aufl., 2023
Weber/Köppert, Tobias Weber/Valentin Köppert, Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 4. Aufl., 2019
Wehr, Matthias Wehr, Examens-Repetitorium Polizeirecht, 4. Aufl., 2019
Wolff/Bachof/Stober/Kluth, Hans. J. Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober/Winfried Kluth, Verwaltungsrecht: Band I, 13. Aufl., 2017
Zeitschriften
Albrecht, Alkoholverbote in der kommunalen Praxis, VR 2012, S. 41?ff.
Albrecht, "BFFB - Bandidos Forever, Forever Bandidos??" Zur vereinsrechtlichen Zulässigkeit des bundesweiten Verbots eines Outlaw Motorcycle Clubs, VR 2013, S. 8?ff.
Allesch, Abschlussbericht der PAG-Kommission zur Begleitung des neuen bayerischen Polizeiaufgabengesetzes vom 30. August 2019, BayVBl. 2020, S. 289?ff.
Arzt, Europäische Menschenrechtskonvention und polizeilicher Todesschuss, DÖV 2007, S. 230?ff.
Arzt, Das Bayerische Versammlungsgesetz von 2008, DÖV 2009, S. 381?ff.
Augsberg/Höfling, Grundrechtsdogmatik im Schatten der Vergangenheit, JZ 2010, S. 1088?ff.
Baldus, Gefahrenabwehr in Ausnahmelagen - Das Luftsicherheitsgesetz auf dem Prüfstand, NVwZ 2006, S. 532?ff.
Baumann, Das Grundrecht auf Leben unter Quantifizierungsvorbehalt?, DÖV 2004, S. 853?ff.
Baumann, Der Schutz von Verfassungsorganen gegen terroristische Angriffe aus der Luft, DÖV 2006, S. 331?ff.
Beckermann/Wenzel, Ordnungsverfügungen an einzelne Mitberechtigte zwischen Nichtigkeit und Heilbarkeit durch Duldungsverfügung, DVBl. 2017, S. 1345?ff.
Beckmann, Die Klassifizierung von Eingriffsnormen als Verwaltungsakt und Realakt - Zugleich kritische Auseinandersetzung hinsichtlich Vollstreckung und Vollzug, NVwZ 2011, S. 842?ff.
Beljin/Micker, Besonderes Verwaltungsrecht im ersten Staatsexamen, JuS 2003, S. 660?ff.
Bethge/Detterbeck, Der Rechtsreferendar kraft Suspensiveffekts, JuS 1991, S. 226?ff.
Beyerbach, Rechtsextreme Versammlungen - (auch) eine dogmatische Herausforderung, JA 2015, S. 881?ff.
Bickel, Der Einfluss des Allgemeinen Polizeirechts auf die Auslegung des Bundes-Bodenschutzgesetzes, NVwZ 2004, S. 1210?ff.
Böhm, Polizeikosten bei Fußballspielen, NJW 2015, S. 3000?ff.
Böhm/Hagebölling, "Das Taubenfütterungsverbot", JA 2014, S. 759?ff.
Böhm/Kant, "Big Brother is watching you." - Automatisierte Kennzeichenerfassung auf hessischen Straßen, LKRZ 2009, S. 116?ff.
Bösch, Rechtswidrige polizeiliche Verweisungsmaßnahmen, JURA 2009, S. 650?ff.
Bonhage/Dieterich, Jahresfrist für Rechtssatzverfassungsbeschwerden bei Gesetzesänderungen, NVwZ 2017, S. 1352?ff.
Breder/Przygoda, Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Meinungsfreiheit im Eilrechtsschutz - "Freie Rede über fragwürdige Helden", JuS 2010, S. 1004?ff.
Bredt, "Gemietete" Demonstranten und "Fuckparade" - Der Versammlungsbegriff bleibt in Bewegung, NVwZ 2007, S. 1358?ff.
Britz, Abschied vom Grundsatz fehlender Polizeipflicht von Hoheitsträgern?, DÖV 2002, S. 891?ff.
Butzer, Flucht in die polizeiliche Generalklausel, VerwArch 2002, S. 506?ff.
v. Coelln, Keine Bundeskompetenz für § 143 StGB, NJW 2001, S. 2834?ff.
Dietlein, Anmerkung: Der Bund kann den Soldaten mittels Verwaltungsaktes zur Leistung des Schadensersatzes gem. § 24 SoldatenG verpflichten, DVBl. 1964, S. 923?f.
Dörr, Keine Versammlungsfreiheit für Neonazis? Extremistische Demonstrationen als Herausforderung für das geltende Versammlungsrecht, VerwArch 2002, S. 485?ff.
Drechsler, Rechtspolitische Aspekte der Polizeikostenbeteiligung bei Sportgroßveranstaltungen, NVwZ 2020, S. 433?ff.
Drosdowski, Prozessuale Folgen der Inanspruchnahme des Zustandsstörers ohne verfassungsrechtlich gebotene Haftungsbegrenzung, NVwZ 2007, S. 789?ff.
Ehmann, Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, JURA 2011, S. 437?ff.
Elsner/Schobert, Gedanken zur Abwägungsresistenz der Menschenwürde - angestoßen durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit der Sicherungsverwahrung DVBl. 2007, S. 278?ff.
Engels, Die Feststellungsklage: Entgrenzungen einer Klageart am Beispiel der atypischen Feststellungsklage, NVwZ 2018, S. 1001?ff.
Enzensperger, Zulässigkeit und Grenzen behördlicher Bettelverbote im öffentlichen Raum, NJW 2018, S. 3550?ff.
Erbel, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, DVBl. 2001, S. 1714?ff.
Finger, Die Haftung des Anscheins- und Verdachtsstörers für Vollstreckungskosten, DVBl. 2007, S. 798?ff.
Fischer, Das polizeiliche Abschleppen von Kraftfahrzeugen, JuS 2002, S. 446?ff.
Frank, Die Zukunft der Kostenpflicht für Polizeieinsätze im Umfeld von Fußballspielen, VerwArch 2020, S. 250?ff.
Frenz, Die Verschränkung von Gefahrenabwehr und Gefahrenvorsorge, DÖV 2006, S. 718?ff.
Frenz, Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht versus Opferschutz und Fahndungserfolg, NVwZ 2007, S. 631?ff.
Frenz, Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung - Stand nach dem Antiterrordatei-Urteil des BVerfG, JA 2013, S. 840?ff.
Frenzel, Grundfälle zu Art. 11 GG, JuS 2011, S. 595?ff.
Froese, Das Zusammenspiel von Versammlungsfreiheit und Versammlungsgesetz, JA 2015, S. 679?ff.
Gärditz, Freiheitsentziehung durch das Bundesverfassungsgericht, NVwZ 2004, S. 693?ff.
Gebauer, Zur Grundlage des absoluten Folterverbots, NVwZ 2004, S. 1405?ff.
Geier, Konnexität im Polizeirecht, BayVBl. 2004, S. 398?ff.
Geis/Thirmeyer, Revision und Beschwerde im Verwaltungsprozess, JuS 2013, S. 799?ff.
Glaser, Die "neue Generation" polizeirechtlicher Standardmaßnahmen, JURA 2009, S. 742?ff.
Glöckner, Anordnungsbefugnis der Immissionsschutzbehörden gegenüber kommunalen Anlagenbetreibern nach § 24 BImSchG, NVwZ 2003, S. 1207?ff.
Gromitsaris, Subjektivierung oder Objektivierung im Recht der Gefahrenabwehr, DVBl. 2005, S. 535?ff.
Groß, Pressebeschlagnahme, VR 2009,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.