Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Griechenland ist die Wiege der abendländischen Kultur, Athen ihr Nukleus. Es ist daher auch die Antike, die einem auf Schritt und Tritt begegnet, riesige Ausgrabungsareale, sehenswerte Antikenmuseen, allen voran das Akropolis- {10} und das weltberühmte Archäologische Nationalmuseum {30}. Dazu kommen einige weniger bekannte Museen zu Stadtgeschichte, Volkskunst und moderner und zeitgenössischer Kunst.
Die Ticketpreise sind moderat. Die meisten kleineren Museen verlangen 4 oder 5 ? Eintritt, größere 6 bis max. 20 ? (Akropolis). Für Athenbesucher bietet sich das Kombiticket für 30 ? an. Es gilt fünf Tage und umfasst die wichtigsten archäologischen Stätten, u. a. Akropolis, Agorá, Kerameikós, Olympieion, Hadrians-Bibliothek und Römische Agorá. Ein Museums-Kombiticket für 15 ? (erm. 8 ?, 3 Tage gültig) umfasst Archäologisches Nationalmuseum, Epigraphisches, Numismatisches und Byzantinisches Museum.
Eine Ermäßigung von bis zu 50 % erhalten Senioren über 65 aus EU-Ländern. Auch Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren bezahlen in staatlichen Sehenswürdigkeiten/Museen halben Eintritt. Von November bis März ist jeweils am ersten Sonntag im Monat der Eintritt frei, ebenso an bestimmten Feiertagen. Im Winter kostet der Eintritt in staatlichen Einrichtungen generell nur die Hälfte.
Öffnungszeiten
Unter anderem durch die Nachwirkungen der Coronapandemie und Personalmangel variieren die Öffnungszeiten je nach Saison und Objekt und sind alles andere als zuverlässig oder einheitlich. Als Anhaltspunkt kann gelten, dass im Sommer größere Sehenswürdigkeiten meist von 9 bis mind. 18 Uhr geöffnet haben. In der Nebensaison (Nov.-März) schließen die meisten Museen und Ausgrabungsstätten früher, meist um spätestens 17, manchmal schon um 15 Uhr (letzter Einlass fast immer 30 Min. vorher). Dienstag ist oft Ruhetag. Fast alle Sehenswürdigkeiten sind an kirchlichen Feiertagen geschlossen.
Abhängig von Personalsituation, Budget, Renovierungsbedarf, Wetter, Streiks oder anderen Unwägbarkeiten können sich die Zeiten auch kurzfristig ändern. Die in diesem Buch angegebenen Zeiten müssen daher mit Vorsicht genossen werden, selbst die Websites sind nicht immer up to date.
Athens City Pass
Vom Athens City Pass gibt es verschiedene Varianten (1-6 Tage bzw. mit Nahverkehr 72 oder 144 Std.). Er umfasst freien Eintritt in das Akropolis-Museum {10}, eine Hop-on-Hop-off-Rundfahrt (->), Stadtführungen im Sommer, Ermäßigungen in Museen u. a. Rabatte. Besucher sollten genau prüfen, ob sie die Angebote auch nutzen können bzw. möchten.
> www.turbopass.de/athen-city-pass
{18} [G7] Agorá. Das antike Zentrum der Stadt, heute ein weitläufiger Park mit vielen Ruinen, die beim Durchwandern etwas Fantasie bedürfen.
{1} [H8] Akropolis. Der weltberühmte ehemalige Burgberg mit faszinierendem Ausblick und Bauten wie dem Parthenon {4} oder dem Erechtheion {5} ist ein "Muss". Dazu gibt es an den Hängen Theater und kleinere Heiligtümer zu sehen.
{7} [H8] Dionysos-Theater und -Heiligtum. Der Prototyp eines antiken Theaters ist eine der Geburtsstätten der griechischen Tragödie (->).
{15} [F6] Kerameikós. Das antike Töpferviertel und der Friedhof lagen einst vor den Toren der Stadt.
<19> [K7] Lykeion des Aristoteles, O. Rigíllis/Leof. Vas. Georgíou B, nahe dem Athener Konservatorium, http://odysseus.culture.gr/h/3/eh355.jsp?obj_id=20744, tgl. 8-mind 18, im Winter bis 17 Uhr, 4 ?. 1996 entdeckte man das Heiligtum des Lykischen Apollo, in dem 335 v. Chr. Aristoteles seine Philosophenschule gegründet haben soll. Erhalten sind die Reste einer Palästra (Sporthalle), in der einst Athleten trainierten.
{12} [I8] Olympieion. Reste des mächtigsten griechischen Tempelbaus der Antike (->).
{22} [H7] Römische Agorá. Zeugnis der römischen Blütezeit mitten in der Pláka {20}, mit mehreren Gebäuden wie der Hadrians-Bibliothek {21}.
> Agorá-Museum. Ausstellung der Agorá-Funde und sehenswerter Modelle in der wiedererrichteten Attalos-Stoá.
{10} [H8] Akropolis-Museum. Das wohl attraktivste Museum Athens birgt die Schätze der Akropolis und zeigt im Untergrund eine interessante Ausgrabung.
{30} [I4] Archäologisches Nationalmuseum. Weltgrößte Sammlung griechisch-antiker Kunst, ein - zugegebenermaßen überwältigendes - Muss (->)!
<20> [I6] Athener Stadtmuseum, O. I. Paparrigopoúlou 71, https://athenscitymuseum.gr, Mo., Mi.-Fr. 9-16, Sa./So. 10-15 Uhr, 5 ?. Diese Sammlung gibt einen guten Einblick in die Stadtgeschichte. Mit interessantem Stadtmodell.
<21> Athens Olympic Museum, Leof. Kifisías 37a (im Shoppingcenter Golden Hall in Marousi), https://athensolympicmuseum.org, tgl. 10-21 (im Winter Mo.-Do. 9-17, Fr. 9-21, Sa./So. 10-21) Uhr, 7 ?, mit Laden und Café. 2021 eröffnetes Museum zur Geschichte der Olympischen Spiele nahe dem Olympiastadion.
<22> [K8] Basil & Elise Goulandrís Foundation, O. Eratosthénous 13, https://goulandris.gr/en, Mi.?Mo. 10?18, Fr. bis 20 Uhr, 10 ?. In einen historischen Bau in Pangráti eingezogen ist die Goulandrís Foundation als Filiale des Museums auf Ándros. Mit der Stiftung initiierte das Ehepaar Basil (1913-1994) und Elise Goulandrís (1917-2000) eine Sammlung für moderne und insbesondere zeitgenössische Kunst internationaler und griechischer Künstler. Es gibt auch einen Shop und ein Restaurant/Café.
{37} [K7] Benáki-Museum. Ungewöhnlich vielseitige private Kunstsammlung mit Stücken von der Antike bis zur Neuzeit (->). Mehrere Filialen, u. a. Museum of Islamic Art (siehe www.benaki.org).
<23> [H7] Benizélos Mansion, O. Adrianoú 96, https://archontiko-mpenizelon.gr/el, Di.-Do. 10-13, So. 11-16 Uhr, Eintritt frei. Ältestes erhaltenes Haus aus osmanischer Zeit. Hier war auch die Stadtpatronin, die hl. Philothéa, zu Hause.
{39} [L7] Byzantinisches und Christliches Museum. Umfassende Sammlung, die über die byzantinische und frühchristliche Epoche in Athen informiert.
> Epigrafisches Museum, O. Tosítsa 1 (im Bau des Archäologischen Nationalmuseums {30}), http://odysseus.culture.gr/h/1/eh155.jsp?obj_id=3348, Mi.-Mo. 9-16 Uhr, 4 ?. Inschriften aller Art, im Freien und unter Dach.
<24> [I7] Frissiras-Museum, O. Monís Asteríou Tsangíri 3/7, Ecke O. Kidathinéon, Mi.-Fr. 11-18, Sa./So. 11-17 Uhr, 6 ?, www.frissirasmuseum.com. Privatmuseum mit zeitgenössischer europäischer Kunst und Wechselausstellungen.
<25> [H3] Hellenic Motor Museum, O. Ioulianoú 33-35/O. Septemvríou 74-78, www.hellenicmotormuseum.gr/en, Mo.-Fr. 10-14, Sa. 11-18, So. 11-18 Uhr, 10 ?. Ausstellung mit über 100 historischen Autos des 19. und 20. Jh. in einem sehenswerten Art-déco-Bau im Herzen der Neustadt, nahe dem Nationalmuseum.
<26> [I6] Historisches Nationalmuseum, O. Stadíou 13, Di.-So. 9/10-16 Uhr, 3 ?, www.nhmuseum.gr/en. Im Alten Parlament erhält man anhand von Dokumenten, Bildern und Relikten einen umfassenden Überblick über die frühe Geschichte der griechischen Republik.
{32} [J6] Ilíou Mélathron - Numismatisches Museum. Gute Einführung in die Geschichte des Geldes im ehemaligen Wohnhaus des deutschen Archäologen Heinrich Schliemann.
<27> [E6] Industrial Gas Museum, O. Pireós 100, https://athens-technopolis.gr/index.php/en/igm, Di.-Sa. 10-18 (Winter bis 20), Do., So. bis 21 Uhr, Eintritt frei. 13 Stopps auf dem ehemaligen Industriegelände von Gázi {17} weihen in Geschichte und Funktion des historischen Gaswerks ein.
{16} [E6] Kerameikós-Museum, O. Ermoú 148. Kleine, aber sehenswerte Sammlung der Grabungsfunde des Kerameikós {15}, v. a. Keramik und Grabstelen (->).
> Kommunale Galerie Athen. Kleine Kunstsammlung der Stadt in der ehemaligen Seidenfabrik im alternativen Viertel Metaxourgío {28}.
<28> [J6] Kotsanás Museum of Ancient Greek Technology, O. Pindárou 6, http://kotsanas.com, tgl. 10?18, im Winter 9?15 Uhr, 5 ?. In einem historischen Gebäude geht es um antike Handwerkstechniken mit vielen von Kóstas Kotsanás rekonstruierten Erfindungen und Instrumenten, Uhren, astronomischen Geräten, Baumaschinen,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.