Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Quantitative Forschungsmethoden sind das A und O für sportwissenschaftliche Studien und Projekte. Doch wie gestaltet man den Forschungsprozess erfolgreich? Dieses praxisnahe Lehrbuch begleitet dich Schritt für Schritt: Von der Formulierung präziser Hypothesen über die saubere Planung und Durchführung deiner Studie bis hin zur fundierten Auswertung und Interpretation deiner Daten. Anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft lernst du, quantitative Methoden gewinnbringend einzusetzen und deine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.
Das Lehrbuch wird durch zahlreiche digitale Zusatzmaterialien abgerundet, z. B. Übungsaufgaben für die einzelnen Kapitel und Datensätze zum Nachvollziehen der im Buch dargestellten Ergebnisse statistischer Analysen. Zudem können über 20 Videotutorials mithilfe der SN More Media App aufgerufen werden, die anschaulich die Nutzung der Statistiksoftware jamovi erklären.
Die Autorinnen und Autoren blicken alle auf langjährige Lehrerfahrung im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden zurück und greifen innerhalb des Buchs immer wieder typische Rückfragen von Sportstudierenden auf. Neben Studierenden finden daher auch Dozierende hilfreiche Anregungen zur erfolgreichen Vermittlung von Modulinhalten.
Dr. Julia M. Kornmann ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Dr. Fabienne Ennigkeit forscht und lehrt am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Frank Hänsel ist Professor für Sportpsychologie am Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt und verantwortet die Fachgebiete Sportpsychologie, Sportmanagement und Forschungsmethoden.
Prof. em. Dr. Klaus Bös ist Distinguished Senior Fellow am Institut für Sport und Sportwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie.
Empirische Sozialforschung in der Sportwissenschaft.- Problemstellung: vom Forschungsthema zur Forschungshypothese.- Die Untersuchung planen und durchführen.- Ergebnisse: die Daten analysieren.- Diskussion: die Ergebnisse interpretieren und kritisch reflektieren.- Präsentation - die Forschungsarbeit schreiben und gestalten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.