Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Etty Hillesum, ca. 1940
Riva Hillesum-Bernstein mit ihrer kleinen Tochter Esther (Etty), Middelburg, 1914
Die Familie Hillesum 1931. Von links nach rechts: Etty, Riva, Mischa, Jaap und Louis Hillesum
Hochzeitsfoto von Oscar Lansberg und Marga Joosten, mit Etty Hillesum (links) und ihrer Freundin Liesje de Beer als Blumenmädchen. Winschoten, 1. Juli 1920
Etty Hillesum mit ihrer alten Freundin Rose Engers aus Winschoten während eines Besuchs in Groningen 1931
Das Stedelijk Gymnasium am Nieuwe Markt in Deventer
Klassenfoto der Graaf van Burenschool in Deventer. Etty Hillesum sitzt rechts in der ersten Bank, neben ihr ihre Freundin Betty, 1926.
Die Mädchen der Klasse 6A im Gymnasium von Deventer. Von links nach rechts: Etty Hillesum, Ina Mooy und Do ter Haar Romeney, 1933
Riva Hillesums Bruder Jacob Bernstein und seine Verlobte Marie Mirkin in Warschau, mit einem unbekannten Mann, 1912
Marie Mirkin, Juli 1912
Etty Hillesums einige Monate ältere russische Cousine Rachel Sarra Bernstein
Inna Bernstein, Etty Hillesums jüngste russische Cousine
Michael Bernstein, Etty Hillesums russischer Cousin
Etty Hillesums Cousine Rachel Sarra Bernstein als Ärztin in der Roten Armee
Mit der Familie Wolff in den Schweizer Bergen, 1929. Von links nach rechts: Ernst, Lenie und Julius Wolff, Etty und Jaap Hillesum
Louis Hillesum, ca. 1925
Mischa Hillesum am Klavier, ca. 1935
Jaap und Etty Hillesum im Garten in Deventer, ca. 1930
Mischa und Etty Hillesum am Klavier, ca. 1935
Louis Hillesums Abschiedsfoto als Rektor des Stedelijk Gymnasium in Deventer, Dezember 1940. Louis Hillesum sitzt der zweiten Reihe in der Mitte, rechts neben ihm Christine van Nooten.
Han Wegerif, ca. 1940 .
. und seine Haushälterin Käthe de France-Bächle
Ansicht der Gabriël Metsustraat, ca. 1938
Etty Hillesum in ihrem Zimmer, 1937. Auf den Porträts an der Wand sind u.a. der russische Schriftsteller Ilja Ehrenburg und der junge Josef Stalin (mit kariertem Schal) zu sehen.
Hausgenosse Bernard Meijlink und Etty Hillesum in einem Segelboot auf den Loosdrechtse Plassen, 1937
Bernard Meijlinks Zimmer bei Han Wegerif, links in der Ecke der «grüne Schreibtisch», an dem Etty Hillesum manchmal gearbeitet hat, 1937
Etty Hillesum in ihrem Zimmer, an ihrem Schreibtisch, «dem besten Ort auf dieser Erde». Amsterdam, 1937
Louis («Loet») Zimmerman, ca. 1938/39
Etty Hillesums Studienfreund Jan Bool in seinem Boot Letzi, ca. 1937/38, fotografiert von Emmy Andriesse.
Etty Hillesum liest in Wegerifs Esszimmer die Zeitung, ca. 1938.
Aussicht auf Museumplein und Concertgebouw von Bernard Meijlinks Zimmer aus, 1937
Aussicht auf den dunklen Museumplein, wo sich damals noch die Eisbahn befindet, von Bernard Meijlinks Zimmer aus, 1937.
Etty Hillesums Freundin Pim Eldering mit ihrem Sohn Peter, fotografiert von Emmy Andriesse. Amsterdam, 1940
Etty Hillesum mit Han Wegerif und Pim Eldering in Harderwijk, 1938
Pim Eldering und Etty Hillesum blättern gemeinsam in einer Illustrierten, ca. 1938.
Etty Hillesums Freund Kees de Groot, Ende der Dreißigerjahre
Klaas Smelik senior, ca. 1940
Der Psychochirologe Julius Spier, ca. 1930
Etty Hillesums Tagebücher
«Ich will die Chronistin für viele Dinge dieser Zeit werden.» Seite aus Etty Hillesums Tagebuch mit Randzeichnungen, 13. August 1941
Julius Spier liest Henny Tidemans Hände, Adri Holm und Etty Hillesum schauen zu, 1941/42.
Johanna Smelik mit Katze, ca. 1939
Christine van Nooten
Adri Holm, ca. 1940
Gera Bongers, ca. 1945
Dicky de Jonge, ca. 1940
Henny Tideman, ca. 1940
Hanneke Starreveld, ca. 1946
Pieter Starreveld, 1947
Maria Tuinzing, ca. 1937/38
Swiep van Wermeskerken, Rokin
Etty Hillesum und ihre Freundin Leonie Snatager, ca. 1939
Die Familie Levie, ca. 1940. Von links nach rechts: Renate, Liesl, Mirjam und Werner
Osias Kormann bei der Befreiung des Lagers Westerbork, 1945
Werner Stertzenbach, Etty Hillesums Freund in Westerbork, der im Lager im Widerstand aktiv war
Der Journalist Philip Mechanicus, ca. 1935
Heinrich Himmler inspiziert am 18. Mai 1942 auf dem Museumplein in der Nähe von Etty Hillesums Wohnhaus das neue Polizeibataillon von Amsterdam.
Juli 1942. Einer der ersten Judentransporte in Güterwaggons, von Hooghalen aus, fünf Kilometer vom Lager Westerbork entfernt. Danach setzten die Deutschen einige Zeit vor allem Abteilwagen der 3. Klasse ein. Ab März 1943 wurden - außer bei den Transporten nach Theresienstadt und Bergen-Belsen - wieder häufig Güterwaggons verwendet.
Der «Boulevard des miscres» im Lager Westerbork
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.