Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch bietet durch instruktive Strichzeichnungen und erläuternde Kurztexte zu wesentlichen Körpermerkmalen wirbelloser Tiere einen einfachen und sicheren Einstieg in deren Bestimmung.
Kurze Einführungen in 20 Tiergruppen (und Gallen) informieren über Körperbau, Lebensweise, Lebensräume, Beobachtungs- und Sammelmöglichkeiten. Einbezogen sind Formen und teils auch deren Larven an Land und im Süßwasser, die sich ohne Spezialkenntnisse bis zur Art, bei schwierigen Taxa auch nur bis zur Gattung oder Familie bestimmen lassen. Anhand der skizzierten Merkmale lassen sich über dichotome oder multiple Entscheidungsschritte über 2700 Arten und Gattungen bestimmen. Das Register erschließt alle in den Bildtafeln genannten, wissenschaftlichen und gebräuchlichen deutschen Namen sowie häufige Synonyme. Das Literaturverzeichnis enthält die wichtigsten weiterführenden Bestimmungswerke zu wirbellosen Tieren und zu den einzelnen Tiergruppen.
In der 8. Neuauflage wurden bei einem Drittel aller Bildtafeln etliche Namen aktualisiert, neue Skizzen eingefügt, Bestimmungsgänge verbessert und weitere häufig gewordene invasive Arten aufgenommen. Insgesamt 36 Tafeln wurden völlig neu bearbeitet, neben einer Makrozoobenthos-Übersicht noch Planarien, Zecken (), Fluss- und Flohkrebse, Libellen, Ohrwürmer, Schaben, Blattläuse (an Laubgehölzen) sowie Netzflügler.
Für Studenten und Schüler, Gutachter im Umwelt- und Hygienebereich, Tierfotografen sowie Naturfreunde lässt sich mit diesem praktischen Bestimmungsbuch auf einfache Weise eine große Zahl wirbelloser Tiere sicher einordnen und ansprechen, sowohl unmittelbar in deren Lebensräumen als auch in Fallenfängen und Sammlungen.
Aus dem Inhalt: Gesamtübersicht Haupttabelle.- Turbellaria Strudelwürmer.- Lumbricidae · Regenwürmer.- Mollusca · Weichtiere.- Arachnida · Spinnentiere.- Crustacea · Krebstiere.- Myriapoda · Tausendfüßer.- Insecta.- "Apterygota · Urinsekten" (primär flügellose Insekten).- Ephemeroptera · Eintagsfliegen.- Plecoptera · Steinfliegen.- Odonata · Libellen.- Orthoptera · Geradflügler.- Heteroptera · Wanzen.- Auchenorrhyncha · Zikaden.- Sternorrhyncha · Pflanzenläuse (Übersicht).- Psyllina · Blattflöhe.- Aphidina · Blattläuse; Auswahl ungeflügelter Formen.- Coccina · Schildläuse (nur weibl.).- Aleyrodidae · Mottenschildläuse, Puparien.- Hymenoptera Symphyta · Pflanzenwespen.- Hymenoptera Apocrita · Taillenwespen.- Coleoptera · Käfer.- Neuroptera · Echte Netzflügler.- Trichoptera · Köcherfliegen.- Lepidoptera · Schmetterlinge.- Mecoptera · Panorpa Skorpionfliegen.- Diptera · Zweiflügler.- Gallen an Gehölzen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.