Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mehr als 600.000 Vereine prägen die bundesdeutsche Gegenwart. Trotzdem fehlt eine zusammenfassende Darstellung der deutschen Vereinsgeschichte. Vereine sind einerseits wesentlicher Bestandteil der Zivilgesellschaft, haben aber andererseits einen schlechten Ruf als Ort der sprichwörtlichen "Vereinsmeierei". Arnd Kluge stellt die wichtigsten Sparten der deutschen Vereinslandschaft der letzten zwei Jahrtausende vor: die Anfänge in der römischen Antike, in Mittelalter und früher Neuzeit, Impulse bürgerlicher Vereine seit dem 18. Jahrhundert, die Massenbewegung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vereinsfeindlichkeit des Nationalsozialismus und der DDR. In epochenübergreifenden Kapiteln fragt er nach ihrer Integrationskraft, dem Stadt-Land-Verhältnis, Frauen, Kindern und Jugendlichen in Vereinen und der Vereinsdemokratie. Der Autor überprüft Thesen zur Bedeutung von Vereinen für Bürgertum und Arbeiterbewegung sowie ihren Beitrag zu Nationalismus und Demokratie. Aktuelle Entwicklungen wie der Aufstieg von Bürgerinitiativen oder Fördervereinen erscheinen in ihrem historischen Zusammenhang. Es zeigt sich: Die große Zeit der Vereine ist noch längst nicht vorbei.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.