Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis
Das Arbeitsrecht vereint praktische und wissenschaftliche Fragen. Es ist ein Anliegen des Autors, Studierenden beide Seiten dieses spannenden Rechtsgebiets nahezubringen und mit einem klaren Blick auf die Praxis die zentralen Bereiche des Arbeitslebens rechtlich zu durchdringen und aufzubereiten.
Im Fokus: prüfungsrelevante Themen und aktuelle Rechtsprechung
Inhaltlich konzentriert sich das Lehrbuch auf das Individualarbeitsrecht, also auf Fragestellungen der Begründung, des Inhalts und der Beendigung des Arbeitsvertrags. Eingehend werden die besonders prüfungsrelevanten Themen der Haftung und Entgeltfortzahlung sowie das Kündigungsrecht behandelt. Der Autor legt großen Wert auf die Auswertung aktueller Rechtsprechung, die oftmals Gegenstand von Aufsichts- und Seminararbeiten ist.
Systematische Darstellung mit Prüfungsschemata
Als Lernhilfe werden Prüfungsschemata den Kapiteln vorangestellt. Die einzelnen Voraussetzungen werden dann im anschließenden Kapitel vertieft behandelt. Das Lehrbuch eignet sich daher als Begleitung von Vorlesungen sowie zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-415-07139-1 (9783415071391)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Daniel Klocke LL.M. oec.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Rechtstheorie an der EBS Law School in Wiesbaden