Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band zielt auf eine systematische Bestandsaufnahme und perspektivische Erweiterung der Privatrechtstheorie einschließlich der methodischen Grundlagen. Die hier versammelten Beiträge verstehen sich als Bausteine zu einer laufenden Debatte. Eine kohärente Gesamtkonzeption einer Privatrechtstheorie wird also bewusst nicht vorgelegt. Vielmehr will der Band anhand zentraler Schwerpunkte, die für eine Theoriebildung erkenntnisleitend sein können, den Versuch unternehmen, die bislang eher selektiv anmutende Diskussion um eine sowohl grundlagenorientierte als auch dogmatische Perspektive zu erweitern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsübersicht
Jens Eisfeld/Louis Pahlow: Rechtstheorie und Privatrecht. Zur Einführung
1. Teil: Grundlagen der ZivilrechtswissenschaftAlexander Hellgardt: Gibt es eine eigenständige Zivilrechtswissenschaft? – Diethelm Klippel†: Juristische Zeitgeschichte – Jens Eisfeld: Rechtsphilosophie und Theoriebildung im Zivilrecht2. Teil: Zivilrechtswissenschaft im KontextStephan Rixen: Verfassungsrecht und Zivilrecht – oder: Zurück zur Verfassung. Kritische Relektüre der »Lüth«-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Louis Pahlow: Zivilrechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft – Martin Otto: Das Zivilrecht, das es nie gab. Das Verhältnis von Zivilrecht und Politik als Anwendungsfeld für kontrafaktische und biographische Fragestellungen am Beispiel des Familiennamensrechts3. Teil: Systematik und MethodenBernd Mertens: Kodifikation, Dekodifikation, Rekodifikation – Franz Hofmann: Grundzüge einer Allgemeinen Zivilrechtslehre – Michael Zwanzger: Dispositives und zwingendes Recht – Clemens Höpfner: Die Gesetzesauslegung – Dirk Looschelders: Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe – Christian Fischer: Rechtsfortbildung und Richterrecht – Anne Sanders: Internationalisierung des deutschen Zivilrechts – Felix Wilke: Auf dem Weg zu einer vergleichenden und transnationalen Zivilrechtstheorie4. Teil: Dogmen und TeilgebieteJens Eisfeld: Die Rechtsperson – Karl-Nikolaus Peifer: Theorie der Persönlichkeitsrechte – Herbert Zech: Materielle und immaterielle Güter. Die Güterzuweisungsfunktion des Privatrechts – Stefan Arnold: Privatautonomie, Vertrag und Gleichheit. Das Privatrecht in seiner politischen Dimension – Martin Löhnig: »Verschuldrechtlichung des Familienrechts«. Das Familienrecht als Teil des Bürgerlichen Rechts – Adam Sagan/Stephan Seiwerth: Theorie(en) des Arbeitsrechts – Matthias Maetschke: Privatrecht und Wettbewerb – Christoph Althammer: Materielles Recht und Verfahrensrecht
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.