Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Praxishandbuch der GmbH
Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt
Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil.
Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Ihre Mandanten beste Gestaltung hinsichtlich ihrer GmbH zu realisieren.
Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Weitere Themen dieses Teils sind u.a.:
Die 5. Auflage wurde um einen dritten Teil mit Fällen aus der Praxis erweitert. Die Online-Version enthält überdies einen Anhang mit Vertragsmustern.
Rechtsstand: 31.12.2024
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Aus dem Inhalt "Praxishandbuch der GmbH"
1. Teil: Gesellschaftsrecht der GmbH
1. Abschnitt: Einführung
A. Wesen der Gesellschaften
B. Die verschiedenen Gesellschaftsformen
C. Überblick der Rechtsänderungen des GmbHG
D. Wesensmerkmale der GmbH, Zweckmäßigkeit der Gesellschaftsform
E. Besonderheiten der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
2. Abschnitt: Errichtung der GmbH
A. Errichtung der GmbH
B. Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Gründung
C. Umwandlungen
3. Abschnitt: Stammeinlage, Geschäftsanteil und und Stammkapital
A. Begriffsbestimmung
B. Die Leistung der Einlage auf das Stammkapital (Stammeinlage)
C. Das Stammkaptial und seine Erhaltung
D. Gesellschafterdarlehen und gleichgestellte Forderungen
E. Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung
F. Nachschusspflicht
4. Abschnitt: Mitgliedschaft und Geschäftsanteil
A. Die Gesellschafterstellung
B. GmbH-Gechäftsanteil im Rechtsverkehr (Gesellschafterwechsel)
C. Einziehung des Geschäftsanteils
D. Ausschließung und Austritt eines Gesellschafters
5. Abschnitt: Die Organe der GmbH
A. die Gesellschafterversammlung
B. Der Geschäftsführer
C. Haftungsfragen
Exkurs
D. Aufsichtsrat und Beirat der GmbH
6. Abschnitt: Der Jahresabschluss, Gewinn und Verlust
A. Buchführung und Inventar
B. Der Jahresabschluss
C. Gewinn und Verlust
7. Abschnitt: Die Beendigung der GmbH
A. Allgemeines
B. Rechtsfolgen der Auflösung
2. Teil: Steuerrecht der GmbH
A. Wahl der Gesellschaftsform
B. Grundlegende Systemunterschiede in der Besteuerung der einzelnen Gesellschaftsformen
C. Grundzüge der Besteuerung des Einkommnens bei der GmbH und ihren Gesellschaftern
2. Abschnitt: Steuerliche Folgen bei der Gründung einer GmbH
A. Verkehrssteuerliche Folgen bei der Gründung
B. Ertragsteuern
C. Aufnahme der Geschäftstätigkeit vor Entstehung der GmbH
3. Abschnitt: Die laufende Besteuerung der GmbH
A. Körperschaftsteuer
B. Die Organschaft
C. Gewerbesteuer
D. Umsatzsteuer
4. Abschnitt: Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung
B. Kapitalerhöhung gegen Einlagen
C. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
D. Kapitalherabsetzung
5. Abschnitt: Die Besteuerung auf der Ebene der der Gesellschafter (Teileinkünfteverfahren, Abgeltungsteuer)
A. Grundlegende Prinzipien unter der Ägide des Teileinkünfteverfahrens
B. Dividenden (Beteiligungserträge)
C. Veräußerung oder Entnahme von GmbH-Anteilen
D. Beteiligungen im Beriebsvermögen
6. Abschnitt: Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation
B. Gewerbesteuerpflicht
C. Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter
D. Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland
3. Teil
A. Angestellter Geschäftsführer (Arbeitsrecht)
B. Geschäftsführervergütung, Urteil v. 24.1.2024
C. Verdeckte Gewinnausschüttung beim Gesellschafter-Geschäftsführer
D. Einziehung von Gesellschafteranteilen
E. Tod des Alleingesellschafters und einzigen Geschäftsführers/führungslose GmbH
F. Der Tod eines GmbH-Gesellschafters
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.