Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch verknüpft erstmals wissenschaftliche Erkenntnisse zu der Sportart Tischtennis mit praktischen Handlungsempfehlungen für Training und Wettkampf. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) konzipiert und richtet sich insbesondere an Sport-Studierende mit Praxismodulen sowie an trainingswissenschaftlich- und pädagogisch-interessierte Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Breiten- und Freizeitsport.
Mithilfe der Buchinhalte können Sie die technischen und taktischen Elemente der Sportart Tischtennis erlernen und Ihre Spielfähigkeit unter verschiedenen Wettkampfbedingungen - z. B. Doppel und Einzel - weiterentwickeln. Darüber hinaus lernen Sie als Trainer*in praxisnahe didaktisch-methodische Ansätze kennen, um unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen und ein angepasstes Tischtennistraining für nahezu jede Zielgruppe planen und durchführen zu können.
Abrufbare Videos, beispielsweise zum Aufschlagtraining oder zur Beinarbeitstechnik, veranschaulichen Trainingsinhalte und ermöglichen einen einfachen Praxistransfer. Zusätzlich erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die Besonderheiten, Alleinstellungsmerkmale und aktuellen Entwicklungen im Tischtennis. Insgesamt bietet dieses Lehrbuch die optimale Basis sowohl für Ihre eigene persönliche Entwicklung im Tischtennis als auch für die Wissensvermittlung an zukünftige Instrukteure dieser Sportart.
Dr. Timo Klein-Soetebier leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Tischtennis an der Deutschen Sporthochschule Köln. Jedes Semester bildet er knapp 200 Studierende, angehende Sportlehrer*innen und Sportwissenschaftler*innen im Fach Tischtennis aus. Parallel dazu forscht er zu verschiedenen Themenfeldern in der Sportart Tischtennis, z. B. Wahrnehmungsaspekte, psychologische Trainingsformen, Spielanalyse/Spielbeobachtung und Vermittlungsmethoden.
Axel Binnenbruck arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster und verantwortet das Modul Sportspiele. Er doziert in allen drei Teilmodulen Torwurf-, Torschuss- und Rückschlagspiele, wodurch v. a. ein breiter Fokus auf das Sportspiel Tischtennis ermöglicht wird.
Einleitung.- Grundlagen des Tischtennissport.- Anforderungsprofil im Tischtennis.- Technik im Tischtennis.- Technik-Vermittlung im Tischtennis.- Taktik im Tischtennis.- Trainingsplanung und -organisation im Tischtennis.- Tischtennis im Leistungssport.- Gesundheitssport Tischtennis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.