Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Praktisches Nachschlagewerk
Das Buch verschafft Studierenden an Polizeihochschulen, aber auch Beamtinnen und Beamten in der Praxis einen schnellen und gut verständlichen Überblick über das Europarecht, soweit es für polizeiliche Sachverhalte - nicht nur mit grenzüberschreitendem Bezug - einschlägig ist.
Wie sich Europarecht auf die Polizeiarbeit auswirkt
Das europäische Recht kann kompetenzerweiternd oder kompetenzbegrenzend, aber auch verpflichtend in die alltägliche Polizeipraxis hineinwirken. Das Europarecht wird damit für die Polizei und auch für die polizeiliche Ausbildung immer wichtiger; und es wirkt sich insbesondere auf das deutsche Straf- und Strafverfahrensrecht in immer größerem Umfang aus.
Maßgeschneidertes Lehrbuch
Die kompakte Darstellung der Inhalte sowie die leicht verständliche Sprache machen dieses Werk zu einem idealen Begleiter für alle Lehrveranstaltungen zum Europarecht. Umfangreiche Literatur- und Rechtsprechungshinweise ermöglichen zudem eine inhaltliche Vertiefung etwa im Rahmen von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten.
Lernerfolg durch Kontrollfragen und Fallbeispiele
Am Ende jedes Kapitels sind Lernkontrollfragen abgedruckt: So können die Leserinnen und Leser schnell und einfach ihr Wissen überprüfen. Zahlreiche Fallbeispiele, grafische Übersichten sowie zwei vierfarbige Karten im Umschlag erhöhen den Nutzwert des Buches zusätzlich.
Neu in der 2. Auflage
Mit der zweiten Auflage hat der Autor die Inhalte des Buches vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Neu ist u.a. ein Kapitel über den europäischen Datenschutz.
Echo der Fachpresse zur 1. Auflage
»Gerade wegen der vielen Praxisbeispiele und ausführlichen Erläuterungen kann das Buch sowohl den Fachhochschulen der Polizei als auch dem interessierten Polizeipraktiker empfohlen werden.« Polizeiinfo report 1/2013
»Die Darstellungen im >Kirchhoff< liefern dem Leser fundierte Antworten und überzeugen durch ihren klaren Aufbau und die ausgesprochen gute Lesbarkeit, die auch auf die geordnete Untergliederung zurückzuführen ist. . didaktisch besonders gut aufbereitete, leicht verständliche Darstellung der verschiedenen Problemstellungen, die zusätzlich durch viele Beispiele veranschaulicht wird. . Als besonders wertvoll hervorzuheben sind die jedem Kapitel bzw. teilweise auch Unterkapiteln angehängten Lernkontrollfragen, die den Leser zu einem Rekapitulieren des gelesenen (Unter-)Kapitels einladen. . Die Prägnanz der Erläuterungen, die verständliche Formulierung und die Auswahl an Vertiefungshinweisen belegen, dass das Studien- und Lehrbuch in hohem Maße praxisgerecht und praxistauglich ist.« Ass. iur. Alexander Seidl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht (Prof. Dr. Heckmann), Universität Passau, Mediator (CVM), ZVR-Online Dok. Nr. 5/2012
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autor
Professor Dr. Guido Kirchhoff, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Der Inhalt im Einzelnen:
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.