Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Klimaschutz und Rohstoffwandel erfordern für die Chemie- und Treibstoffindustrie neue, nachhaltige Kohlenstoffquellen. Tatsächlich erreichen Verfahren, die kohlenstoffhaltige Emissions- und Gasströme industriell verwerten, die industrielle Praxis. Sie werden auch in Europa einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Kohlenstoff-Emission und für den Einstieg in eine echte Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft leisten.
Dieses Buch beschreibt die Grundlagen chemischer und biotechnologischer Verfahren zur Umsetzung von CO und CO 2 zu Chemikalien und Treibstoffen und geht auf das Potential für die produzierende Wirtschaft, Industriestandorte und Regionen ein:
Dr. Manfred Kircher , Freiberuflicher Berater (KADIB - Kircher Advice in Bioeconomy), Vorsitzender des Beirats von CLIB2021 e.V. (Cluster industrielle Biotechnologie) und Mitglied des Vorstands von Bio-Ball e.V. (Bioökonomie im Ballungsraum)
Dr. Thomas Schwarz , Chief Scientific Officer der bitop AG und Vorsitzender des Vorstands von CLIB2021 e.V. (Cluster industrielle Biotechnologie)
CO 2 und CO - nachhaltige Kohlenstoffquellen für die zirkuläre Wertschöpfung.- CO und CO 2 .- Konventionelle Verfahren zur Wasserstoffherstellung.- Alternative biologische und biotechnologische Verfahren zur Wasserstoffherstellung.- Herstellung von Synthesegas.- Chemisch-katalytische Konversion.-Biokatalytische Konversion.- Mikrobielle Verfahren zur Umsetzung von CO 2 und CO.- Herausforderungen bei der Produktaufarbeitung.- Möglichkeiten der Integration in bestehende industrielle Anlagen mit relevanten C1-Gasströmen.- Möglichkeiten der Integration von Reststoffen in industrielle Anlagen mit relevanten C1-Gasströmen.- CO 2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für Basischemikalien.- CO- und CO 2 -Nutzung und Nachhaltigkeit.- Regionalentwicklung.- Regulatorische Rahmenbedingungen für die stoffliche Nutzung von CO 2 .- Industriebeispiele und Anwendungsbereiche.- Abschließende Bewertung und Zusammenfassung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.