Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 15
Einleitung 25
Teil I: Bitcoin- Grundlagen 29
Kapitel 1: Bitcoin in aller Kürze 31
Kapitel 2: Die Bitcoin- Technologie kennenlernen 47
Teil II: Bitcoin verwenden 65
Kapitel 3: Bitcoin kaufen, nutzen und verkaufen 67
Kapitel 4: Die Wallet in den Griff bekommen (und Ihre Bitcoins hodln) 89
Kapitel 5: Ihre Bitcoins sicher verwahren 127
Kapitel 6: In Bitcoin investieren 149
Teil III: Noch mehr über Bitcoin erfahren 173
Kapitel 7: Bitcoin: Netzwerk und Mining 175
Kapitel 8: Bitcoin- Adoption im echten Leben 189
Kapitel 9: Bitcoin- Ärgernisse 201
Teil IV: Der Top- Ten- Teil 211
Kapitel 10: Zehn Tipps zum Hodln und Sats- Stapeln 213
Kapitel 11: Zehn Arten von Informationsquellen zu Bitcoin 221
Kapitel 12: Zehn (plus eins) Gedanken über die Zukunft von Bitcoin 227
Abbildungsverzeichnis 241
Stichwortverzeichnis 245
Bitcoin für Dummies
Eigentlich gibt es gar keinen Bitcoin - zumindest ist da nichts, das sie greifen können. Vielmehr wird Bitcoin durch Aufzeichnungen von Bitcoin-Transaktionen im Bitcoin-»Ledger« repräsentiert, das in einer »Blockchain« gespeichert ist - das ist wirklich mal etwas anderes, und nur wenige Menschen verstehen es.
Das kann alles etwas verwirrend sein, deshalb ist hier ein kurzer Überblick über einige wichtige Begriffe.
Wenn Sie an Geld denken, haben Sie wahrscheinlich Papierscheine und Münzen vor Augen. Die wichtigsten Währungen der Welt verfügen aber gar nicht über genug Münzen und Scheine für die gesamte im Umlauf befindliche Geldmenge. Ein Anteil von rund 90 Prozent der wichtigsten Währungen ist ohne physische Form! Es handelt sich lediglich (um den Historiker Yuval Noah Harari zu zitieren) um »Einträge auf einem Computerserver«.
Geld ist ein bloßes Konzept, eine Möglichkeit für Menschen, Werte zu speichern und sie in der Zukunft gegen reale Waren und Dienstleistungen einzutauschen. Geld kann durch aufpolierte Muscheln, Geldscheine, Gold, Salz, Gerste, Münzen oder große Steinscheiben verkörpert werden - viele verschiedene Dinge können die Rolle des Geldes übernehmen. Wenn Sie an die Repräsentation glauben, dann kann alles, was zur Repräsentation verwendet wird, erfolgreich als Geld eingesetzt werden.
Na gut, eine weitere Anforderung gibt es da noch: Es darf nicht zu einfach sein, mehr von der Verkörperung herzustellen. »Muscheln?«, sagen Sie, »die kann ich doch am Strand auflesen.« Nicht so schnell! Frühere Kulturen, die auf Muschelgeld setzten, verwendeten eine ganz bestimmte Art von Muscheln, die zudem aufwendig bearbeitet werden mussten, und sie nahmen dafür sogar Muscheln aus einer weit entfernten Region. Es gab also keine einfache Möglichkeit, den Markt mit neuem Geld zu überschwemmen.
Also, ja, Bitcoin kann als eine Form von Geld oder zumindest als »Wertaufbewahrungsmittel« fungieren. Es gibt davon nur ein sehr begrenztes Angebot; jeden Tag wird eine feste, sich aber stetig verkleinernde Menge »geschürft«. Und Millionen von Menschen glauben daran.
Und wie funktioniert jetzt diese Blockchain-Geschichte? Nun, die Blockchain ist eine Art Datenbank (vergleichbar mit Datensätzen, die in einer Tabellenkalkulation oder in einem Buchhaltungsprogramm gespeichert sind). Und ihre Kopien werden über Tausende von Computern im Bitcoin-Netzwerk verteilt.
Aber das ist noch nicht alles. Erstens wäre da der Begriff Block. Der bezieht sich auf Datenblöcke. Blockchains können für viele verschiedene Zwecke genutzt werden, aber im Fall der Bitcoin-Blockchain enthält jeder Block Aufzeichnungen über Transaktionen. Etwa alle zehn Minuten wird ein neuer Datenblock an die Blockchain angefügt - und auf alle Kopien im Netzwerk repliziert.
Und dann ist da noch der Begriff chain, englisch für »Kette«. Eine Blockchain ist also eine Art Datenbank, deren Datenblöcke aneinandergereiht und miteinander verkettet sind. Wie funktioniert das? Nun, das ist etwas kompliziert, aber die Blöcke werden mithilfe von Hash-Werten miteinander verknüpft.
Ein Hash-Wert ist eine lange Zahl, die die Funktion eines digitalen Fingerabdrucks erfüllt. Er kennzeichnet einen Datenblock auf eindeutige Weise. Sie hashen also einen Datenblock (dies ist eine Rechenoperation), um diesen digitalen Fingerabdruck zu erstellen. Dieser Fingerabdruck - der Hash-Wert oder schlicht Hash - wird dann zusammen mit dem Datenblock gespeichert. Wenn der nächste Transaktionsblock bereitsteht, liest die Bitcoin-Software den Hash des vorherigen Blocks ein und hasht dann alle Daten - die neuen Transaktionen zusammen mit dem vorhergehenden Hash-Wert -, um den Hash-Wert des aktuellen Blocks zu erstellen; dieser wird dann wieder mit in den nächsten Block eingebunden und so weiter.
Auf diese Weise werden die Blöcke derart miteinander verkettet, dass es so gut wie unmöglich ist, auch nur ein einziges Textzeichen oder einen Zahlenwert zu ändern. Würde man dies tun, veränderte sich der Hash-Wert des editierten Blocks, was wiederum den Hash-Wert des nächsten Blocks veränderte, was wiederum jenen des übernächsten Blocks veränderte, und so weiter.
Und was ist das Ergebnis? Die Bitcoin-Blockchain ist praktisch unmöglich zu hacken.
Kryptowährungen wie Bitcoin bedienen sich der Kryptografie - insbesondere der Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln -, um den Besitzern einen Weg zu bieten, ihre Besitzansprüche nachzuweisen. Hier ist ein kurzer Überblick über die Funktionsweise der Public-Key-Verschlüsselung:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.