Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sind gentechnisch veränderte Pflanzen eine Zukunftsperspektive? Lösen sie die Ernährungsprobleme der Menschheit? Aktuell und kompetent erhalten Sie in diesem Lehrbuch einen Überblick über die Chancen und Risiken der pflanzlichen Gentechnik: Grundlegende Methoden, moderne Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen, Anwendungsbeispiele sowie Freisetzungsversuche und Kommerzialisierung werden dargestellt. Boxen mit Hintergrundinformationen, Exkurse zu interessanten Details, Kernaussagen, WWW-Adressen und ein umfangreiches Glossar runden den Text ab.
"... Wie schwer ist es da für Lehrende, die nicht direkt im Thema stehen, ein objektives Bild zu vermitteln. Da kommt ein Lehrbuch wie dieses gerade richtig. Neben den Grundlagen der Technologie gibt es einen guten Überblick über das bisher Erreichte, die Chancen, die darin liegen und am Ende auch zwei kurze Kapitel über Risiken und deren Analyse ..." (Inge Broer, in: BIO spectrum, Jg. 26, Heft 7, 2020)
Frank Kempken ist Direktor am Botanischen Institut und Leiter der Abteilung für Botanische Genetik und Molekularbiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Einleitung.- Grundlagen und Methoden der Gentechnik.- Herstellung, Nachweis und Stabilität von transgenen Pflanzen.- Methoden der Genom-Edierung.-Neue Eigenschaften transgener Pflanzen.- Freisetzung und kommerzielle Nutzung transgener Pflanzen.- Risiken der pflanzlichen Gentechnik.- Glossar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.