Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Stefan Kemmler: In seiner Funktion als Gruppenleiter und Fachreferent der Zuverlässigkeitsgestaltung, Simulation sowie Validierung elektronischer und mechanischer Systeme ist es seine Leidenschaft, nicht nur im Berufsalltag das Thema voranzutreiben, sondern auch durch seine Dozententätigkeit an Hochschulen und in Seminaren.
Armin Gottschalk: Nach über 40 Jahren Berufserfahrung in der Elektronik in unterschiedlichen Branchen zum Themenfeld Zuverlässigkeit ist es sein Anliegen, Wissen und Erfahrung an Techniker und Ingenieure weiterzugeben. In Seminaren und bei Projektarbeiten genauso wie in dem vorliegenden Buch werden zur professionellen und praktikablen Beherrschung der Aufgabenstellungen im beruflichen Alltag Hinweise und Methoden zur Zuverlässigkeitssicherung aufgezeigt, welche strukturiert umsetzbar sind.
Einführung und Motivation.- Besonderheiten im Entwicklungsablauf elektronischer Systeme.- Grundlagen und Methoden der Zuverlässigkeitstechnik.- Data-Science im Entwicklungsbereich.- Anforderungen und Mission Profile.- Denkbare Szenarien zur Vorgehensweise.- Beschleunigungsgesetze.- Beschleunigte Testverfahren.- Umweltsimulation.- Elektromagnetische Verträglichkeit und Elektrostatische Entladung.- Screening.- Methoden zur Freigabe und Überwachung in der Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.