Autor*in
David Kaselow ist Wirtschaftsinformatiker und selbständiger IT-Projektleiter und -Berater.
Für seine Kunden aus Mittelstand und Konzernen "übersetzt" er immer zwischen Business- und IT-Themen und auf der Plattform LinkedIn erklärt er "IT für jedermann". Dies brachte ihm den Spitznamen "IT Dolmetscher".
ISNI: 0000 0005 2882 7496
Adrian Pusch ist ein renommierter Experte im Bereich IT-Sicherheit und physisches Penetrationstesting. Als Geschäftsführer der Pusch Innovation GmbH unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Sicherheitsstrategien gegen die zunehmenden Bedrohungen der digitalen und physischen Welt zu optimieren.
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in IT-Consulting, Business Development und Security Services hat er sich als gefragter Ansprechpartner in der IT-Security-Szene etabliert. Sein breites Netzwerk umfasst führende Fachleute, Unternehmen und Behörden - einschließlich enger Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden. Diese Kooperationen helfen ihm, Sicherheitsprobleme nicht nur präventiv anzugehen, sondern auch bei akuten Vorfällen schnelle und wirksame Lösungen bereitzustellen.
Bekannt für seine praxisorientierten und leicht verständlichen Erklärungen, teilt er sein Wissen regelmäßig als Redner auf Fachkonferenzen wie der "Fachkonferenz Cybersicherheit", in Podcasts wie "Cybersecurity ist Chefsache" und in TV-Formaten, in denen er Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der IT-Sicherheit gab.
Seine Expertise, gepaart mit einem weitreichenden Netzwerk und seiner Fähigkeit, komplexe Sicherheitsfragen in einfachen Worten zu vermitteln, macht Adrian Pusch zu einer zentralen Figur in der deutschen IT-Security-Szene. Sein Engagement und seine Zusammenarbeit mit Behörden unterstreichen seinen Einsatz, die Sicherheitslandschaft auf ein neues Niveau zu heben.
In Fachkreisen wird Sven Schmidt humorvoll als "Erfinder des ersten Bits" bezeichnet - ein Hinweis auf seine über 20-jährige Leidenschaft für IT. Als IT-Architekt, IT-Security-Consultant und Inhaber von Sven Schmidt - IT Consulting bringt er fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungen in jedes Projekt ein.
Mit einem Blick fürs große Ganze und einer Hands-on-Mentalität setzt Sven komplexe IT-Sicherheitskonzepte, Netzwerkinfrastrukturen und Microsoft-365-Lösungen erfolgreich um. Seine strukturierte, nervenstarke Arbeitsweise macht ihn zu einem geschätzten Partner für zuverlässige Ergebnisse - auch in herausfordernden Situationen.
In seinem Kapitel "Warum machen Computerviren meinen Computer krank?" vermittelt Sven Schmidt verständlich und praxisnah, wie digitale Gefahren entstehen und wie man sich schützt.
Wer mit Sven Schmidt arbeitet, profitiert von seiner Leidenschaft, Kompetenz und seinem Gespür für zukunftsorientierte IT-Lösungen.
Nicolai Paul Hoffmann ist ein erfahrener und ambitionierter Softwareentwickler mit über 10 Jahren Erfahrung in der Informatik. Er hat eine Zertifizierung in iSAQB Professional for Software Architecture.
Er hat in der Logistik und in der IT-Dienstleistung gearbeitet und ist momentan selbstständig als Softwareentwickler, IT-Berater und Softwarearchitekt tätig. Er hat sich auf die Ablösung alter IT-Programme, auf die sogenannte Migration von Legacysystemen, spezialisiert.
Nicolai Paul Hoffmann lebt in NRW und arbeitet derzeit an weiteren Projekten, die auf eine Automatisierung durch Künstliche Intelligenz abzielen. Weitere Informationen über ihn finden Sie auf seiner Website www.it-migration.eu. Er hilft gerne bei verschiedenen IT-Anfragen weiter und ist auf Anfrage buchbar.
Abseits der Arbeit findet er seine Leidenschaft am Aktienmarkt bei einer guten Tasse Kaffee.
Ich bin Matthias Kittner - IT-Architekt und Coach. Meine Leidenschaft ist es, Technik einfach und klar zu gestalten.
Meine Reise begann in den 80ern, als ich meinen ersten Computer bekam. Damals brachte ich mir Programmieren selbst bei - ohne Internet, nur mit Zeitschriften, Büchern und Radiosendungen. In den 90ern habe ich Informatik studiert. Heute blicke ich auf über 25 Jahre Erfahrung in Softwareentwicklung, IT-Architektur und moderner Technologie zurück.
Als Familienvater von vier Kindern verstehe ich, wie wichtig es ist, Technik greifbar und leicht verständlich zu machen. Ich erkläre gerne komplexe IT-Themen so, dass sie jeder versteht. Ob das der IT-Anfänger oder der Geschäftsführer ist. Genau das ist auch die Idee hinter diesem Buch. Es macht mir Freude, als Co-Autor dabei zu sein, euch die Welt der IT näherzubringen.
Auch über dieses Buch hinaus stehe ich euch gerne zur Seite. Ich helfe Unternehmen, Künstliche Intelligenz und Automatisierung nicht nur als Werkzeuge zu nutzen, sondern sinnvoll in ihre Abläufe zu integrieren. Mein Ziel: Prozesse fünf- bis zehnmal schneller zu machen und dadurch mehr Umsatz und Durchsatz zu ermöglichen.
Christian Lang ist technischer Allrounder und kreativer Kopf. Bereits früh ist er mit den ersten Ablegern der heutigen Computer-Welt in Berührung gekommen. Vom Amiga ging es über den PC weiter in komplexe IT-Infrastrukturen im Konzern-Umfeld sowie in die Welt der IT-Sicherheit.
Er fand es schon immer spannend technische Sachverhalte zu verstehen, zu verändern oder neu zu erfinden. Ob modifizierte Software auf Mobiltelefonen oder der Austausch von LED-Beleuchtung auf selbigen - die Neugier ist stets sein Ansporn.
Die Betätigung als Autor schien hier im Zuge seiner Kreativität letztendlich unausweichlich. Und stellt auch die endgültige Erklärung dar, weshalb er im Rahmen seiner Hochschulreife auf einem technischen Gymnasium den Leistungskurs Deutsch belegt hatte - wofür er regelmäßig belächelt wurde.
Komplexe IT-Sachverhalte einfach zu erklären sind die Grundlagen für seinen Vortrag wie "Cybersecurity für jedermann und Frau" oder die Beschreibung von IT-Sicherheitsbegriffen in Form von kleinen Monstern, den sogenannten "CYBER-INGSE" (cyber-ingse.de).
Denn er ist der Meinung, dass Wissen die beste Waffe im Kampf gegen Cyberangriffe ist.
Rachel-Sarah Sircar vereint technische Expertise mit kreativer Vielseitigkeit. Mit einem Bachelor in Digital Film Animation startete sie ihre Karriere in der Welt des Designs und der Visualisierung. Bei Unternehmen wie ProSiebenSat.1 Media SE und TBWA vertiefte sie ihre Fähigkeiten in Konzeptdesign und digitaler Kommunikation, bevor sie den Weg in die IT einschlug.
Nach ihrer erfolgreichen Ausbildung zur Fachinformatikerin spezialisierte sich Rachel-Sarah auf digitale Transformation, agiles Projektmanagement und innovative technische Lösungen. Als Scrum Master, Frontend-Entwicklerin und Agile Coach hat sie zahlreiche Projekte in den Bereichen User Experience, Softwareentwicklung und künstliche Intelligenz umgesetzt.
Heute unterstützt sie Unternehmen bei der Einführung moderner Technologien und bringt ihre Erfahrung als zertifizierte SAFe Agilist und KI-Beraterin ein. Ihr Ziel ist es, komplexe Themen für alle verständlich zu machen - eine Leidenschaft, die sie auch in das Buchprojekt "IT für Anfänger" einbringt, um Neulingen den Einstieg in die Welt der Technologie zu erleichtern.
Neben ihrer beruflichen Arbeit engagiert sich Rachel-Sarah für Bildung und kreative Projekte. Ihr facettenreicher Werdegang und ihre Begeisterung für Neues machen sie zu einer inspirierenden Persönlichkeit.
Cedric Mössner, vielen bekannt unter seinem YouTube-Namen "The Morpheus", ist ein leidenschaftlicher Technik-Enthusiast, der sich seit seiner Jugend mit dem Programmieren und der Welt der IT beschäftigt. Inzwischen hat er sich mit seinen beiden YouTube-Kanälen - "The Morpheus Tutorials" (über 250.000 Abonnenten) und "The Morpheus" (über 150.000 Abonnenten) - zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Tech-Szene entwickelt.
Ob Webentwicklung, Künstliche Intelligenz, Kryptographie oder Programmieren - Cedric versteht es, auch komplexe Themen mit leichter Hand und verständlichen Erklärungen zu vermitteln. Seine Mission: Technik für alle zugänglich zu machen und dabei die Freude am Tüfteln und Entdecken zu wecken.
Wenn er nicht gerade neue Tutorials aufnimmt, tüftelt Cedric an innovativen Ideen, um die IT-Welt noch ein Stück spannender zu gestalten. Sein offenes und nahbares Auftreten spiegelt sich auch in seinen Vorträgen und Online-Beiträgen wider, in denen er sein umfangreiches Wissen auf verständliche Weise teilt.
https://www.the-morpheus.de
Kelly ist eine erfahrene Produktleiterin mit umfassender Expertise in der Entwicklung und Skalierung digitaler Produkte, der Führung cross-funktionaler Teams und der Gestaltung strategischer Ansätze, die Teams und Unternehmen nachhaltig voranbringen. Sie verbindet technologische Trends mit einem ganz-heitlichen Ansatz, der Menschen, Produkte und Prozesse auf harmonische Weise miteinander vereint.
Als Product Lead verantwortet sie aktuell die Entwicklung von SaaS-Produkten im Bereich ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) und AD (Autonomous Driving), um sichere automobile Mobilität voranzutreiben. Zuvor war sie als Product Owner für ein globales SaaS-Connected-Car-Monitoring-Produkt tätig, das Millionen vernetzter Fahrzeuge unterstützt und Teams auf mehreren Kontinenten zusammenbringt. Darüber hinaus beriet sie im Bereich Software-Defined Vehicle Business. Ihre Fähigkeit, schnell Muster zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln, zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Karriere.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist sie eine leidenschaftliche Befürworterin von Kreativität und mutigem Denken. Kelly ist überzeugt, dass die größten Fortschritte entstehen, wenn Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen - eine Überzeugung, die sich sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihrem Beitrag in diesem Buch widerspiegelt.
Freya Wester-Ebbinghaus ist SAP-Beraterin und Projektleiterin mit einem besonderen Fokus auf komplexen Implementierungsprojekten.
Als Mentorin bei CyberMentor setzt sie sich aktiv für die Förderung junger Frauen in technischen Berufen ein. Neben ihrer beruflichen Expertise engagiert sie sich als Sprecherin im DSAG Partner Beirat, wo sie die Kommunikation zwischen SAP und Partnerunternehmen mitgestaltet.
Freya ist zudem begeisterte Kraftsportlerin und schreibt auch auf der Plattform LinkedIn leidenschaftlich gern über gesellschaftliche und technologische Themen.
Freya legt dabei Wert auf einen positiven Blick in die Zukunft, in dem Vielfalt, Kreativität und Zusammenarbeit die IT-Branche nachhaltig prägen.
Ihr Ziel ist es, nicht nur junge Frauen, sondern alle LeserInnen zu motivieren, die spannenden Möglichkeiten in der IT zu entdecken und ihren eigenen Weg zu gehen.