Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bernulf Kanitscheider studierte Philosophie, Mathematik und Physik an der Universität Innsbruck, promovierte dort und habilitierte sich 1970 mit einer Arbeit zur physikalischen Geometrie. 1974 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophie der Naturwissenschaften am Fachbereich Physik und Mathematik sowie am Zentrum für Philosophie der Universität Gießen berufen, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 inne hatte. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kosmologie, Interpretation der Quantenmechanik und Theorien der Selbstorganisation. Einschlägige Monographien aus jüngerer Zeit: Von der Mechanistischen Welt zum Kreativen Universum, WBG 1993; Im Innern der Natur, WBG 1996; Die Materie und ihre Schatten, Alibri 2008. In jüngerer Zeit hat er mehrere Untersuchungen zur Philosophie der Mathematik veröffentlicht.
Einleitung: Über die Notwendigkeit einer Philosophie der Mathematik.- Das Problem und seine Ursprünge.- Urstoffe.- Ohne Grenzen.- Einheitlichkeit.- Der LOGOS.- Gerade und Ungerade.- Ideale Objekte.- Paradoxa der Bewegung.- Diskrete Unendlichkeit.- Die Heuristische Kraft der Zahlenhypothese.- Ordnungsstrukturen.- Ganzzahlige Diskretheit.- Kontingente Zahlengitter.- Zahlenmagie.- Die erstaunlichen Primzahlen.- Naturalismus in der Welt der Mathematik.- Notwendigkeiten.- Wirkungen von Abstrakta?- Schwierigkeiten mit der Erfahrung.- Ein Hiatus des Erkennens.- Verallgemeinerungen.- Universalien.- Sparsamkeit.- Einzeldinge.- Fiktionen.- Die Rettung der Phänomene.- Formale Gebilde.- Zahlklassen und ihre Anwendungen.- Eine Welt der ganzen Zahlen.- Der reelle Zahlkörper, ein dunkles Gebilde?- Konstruktivität und Kontinuum.- Schwindelerregende Unendlichkeiten.- Ein ontologischer Trialismus.- p am Himmel.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.