Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der hier vorliegende dritte Band des dreiteiligen Standardwerks zur Energiegewinnung aus Biomasse widmet sich der bio-chemischen und der physikalisch-chemischen Konversion biogener Ausgangsstoffe.
Damit beinhaltet dieser Band Grundlagen zur stofflichen Klassifizierung von Biomasse (einschließlich funktionaler Gruppen), die Behandlung und den Aufschluss sowie Verfahren zur Umwandlung in flüssige bzw. gasförmige Energieträger und Basischemikalien; dabei liegt der Schwerpunkt der Darstellungen auf der Ethanolerzeugung, der Biogasgewinnung und der Pflanzenölherstellung und -weiterverarbeitung, da dies die Optionen sind, die global die größte Marktbedeutung haben.
Ressourcen und Bereitstellung sowie die Prozesse der thermo-chemischen Konversion werden im Band 1 und Band 2 der Reihe "Energie aus Biomasse" beschrieben.
Die drei Bücher dieser Reihe bieten einen umfassenden Überblick der biologischen, physikalischen und chemischen sowie technischen Grundlagen einer Energiegewinnung aus Biomasse. Auch stellen sie den aktuellen Stand der jeweiligen Anlagentechnik bzw. der entsprechenden Konversionsverfahren dar. Den Herausgebern ist es gelungen, unter Mitarbeit einer Vielzahl kompetenter Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum ein umfassendes Werk mit allen wesentlichen Möglichkeiten einer Energiegewinnung aus organischen Stoffen zu erarbeiten.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt; Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg (TUHH), Deutschland
Dr. Marvin Scherzinger; Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg (TUHH), Deutschland
Univ.- Prof. Dr. Johannes Gescher; Institut für Technische Mikrobiologie (TMI), Technische Universität Hamburg (TUHH)
Einleitung und Zielsetzung.- Grundlagen.- Grundlagen biochemischer Konversionen.- Bioethanolerzeugung und -nutzung.- Biogaserzeugung und -nutzung.- Weitere fermentative Prozesse.- Pflanzenöl-basierte Kraftstoffe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.